Bischof Ludwig Schwarz in der "Aufdank-Meile" in der Landstraße.
Dass die Zeit des Menschen in Gottes Händen liegt, wurde bei einem Fortbildungstag mit dem Grazer Liturgiewissenschafter Dr. Philipp Harnoncourt deutlich. Selbst ein Blick in einen gewöhnlichen Kalender zeigt dies.
Die Kalenderordnung bedeutet nicht nur eine wichtige Lebenshilfe für die Menschen. Sie stellt auch ein religiöses Deutungsmuster des Lebens dar, betonte Kalenderexperte Philipp Harnoncourt. Nach wie vor ist die katholische Kirche für die Feiertage im westlichen Kalender zuständig, betonte Harnoncourt bei dem Fortbildungstag am 25. November im Linzer Priesterseminar. In Kalendern stecke eine tiefe Glaubens- und Kulturgeschichte.
Aufdankmeile in Linz. Der Studientag mit Professor Harnoncourt sollte in den diözesanen Arbeitsschwerpunkt „aufdanken – Gott in der Zeit des Menschen“ einführen. Dass das Kirchenjahr mit dem „zivilen“ Leben der Menschen zu tun hat, kam auch am Freitag in einer Straßenaktion in Linz zum Ausdruck. In der Hauptgeschäftsstraße von Linz, der Landstraße, wurde das Kirchenjahr symbolisch mit überdimensionalen Sesseln zum Ausdruck gebracht. Ein Gang durch das Kirchenjahr – vom Advent bis Christkönig – wurde so nachgebaut. An den einzelnen Stationen gab es Ansprechpartner zu den jeweiligen Festen. Bischof Ludwig Schwarz besuchte am Nachmittag diese „aufdank-Meile“.