Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Rückkehr der Heimat-Verlorenen

5.000 Asylwerber haben seit 1998 die österreichische Rückkehrhilfe in Anspruch genommen
Ausgabe: 2006/01, Barbara Greinöcker, Caritas, Rückkehr, Rückkehrberatung, Kosovo, Familie, Asyl, Asylwerber
03.01.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Barbara Greinöcker (rechts) mit einer 21-Jährigen, die im Februar 2004 in den Kosovo zurückgekehrt ist, weil ihre Mutter erkrankte. Sie floh einst, weil ihr Vater sie verheiraten wollte. Als sie zurückkehrte, wurde sie von der eigenen Familie verstoßen. „Es gibt keinerlei Projekte für Mädchen und junge Frauen im Kosovo, die sich gegen die patriarchalen Familienstrukturen wehren und daher bedingungslos verstoßen werden“, lautet ein Befund der Caritas-Delegation.

Foto: Doris Mahr




Die Bedingungen sind schlecht: extrem beengte und desolate Wohnverhältnisse, hohe Arbeitslosigkeit, schlechte medizinische Versorgung ... Es mangelt auch an leistbarem Heizmaterial. Dennoch, so das Resümee nach einer Fahrt der Caritas-Rückkehrhilfe Linz in den Kosovo, sind drei Viertel der in den letzten drei Jahren in ihre Heimat Zurückgekehrten nachhaltig heimgekehrt.

ERNST GANSINGER

Seit 1998 gibt es in Österreich die Rückkehrhilfe für Menschen aus anderen Ländern, die bei uns eine bessere Zukunft erhofften. 5.000 Menschen haben seither, auch mit Unterstützung der Caritas, diese Hilfe in Anspruch genommen. Alleine in Oberösterreich sind es etwa 150 pro Jahr. Und es werden mehr.

Familien-Bindung


Mag.a Barbara Greinöcker, Koordinatorin der Flüchtlingsbetreuung der Caritas Linz, nennt vor allem drei Rückkehr-Motive: Die Situation zu Hause hat sich entschärft und der Wunsch, wieder bei der Familie zu sein, wiegt schwerer als mögliche Gefahren. Ein naher Angehöriger ist ernstlich krank, man möchte an seiner Seite sein. Oder das Heimweh ist zu stark, so geht man das Risiko ein, sich in Gefahr zu begeben. Daher – Österreich hat ja auch Interesse an der Rückkehr – haben die Rückkehr-Beratungseinrichtungen große Verantwortung. Die Caritas hinterfragt die Freiwilligkeit sehr genau. Es gibt auch Rückkehrberatung in der Schubhaft, diese obliegt allerdings nicht der Caritas.

Kosovo


Die Kosovaren sind seit längerer Zeit die größte Gruppe der Rückkehrer. Vor dem Wintereinbruch fuhr eine Delegation der Caritas-Rückkehrhilfe unter Leitung von Barbara Greinöcker in den Kosovo, um sich ein Bild von den Lebensumständen derer zu machen, die mit Caritas-Hilfe heimkehrten. Mitarbeiter der dort tätigen Mutter-Teresa-Vereinigung unterstützten die Linzer Delegation und forschten nach dem Verbleib von 26 Rückkehrer/innen. 16 von ihnen konnten besucht werden. Von sechs blieb der Aufenthalt unbekannt. Das Leben aller aber ist ähnlich wie jenes von Mesud: 1999 zerstörten die Serben das Elternhaus. Er flüchtete. Seit seiner Rückkehr in den Kosovo sucht er vergeblich Arbeit. Nur der Onkel, in dessen Haus zwölf Verwandte wohnen, hat ein Einkommen ... Viele träumen davon, in Österreich Arbeit zu bekommen, um ihrer Familie den Lebensunterhalt sichern zu können.




ZUR SACHE


Rückkehrhilfe


Die Rückkehrhilfe wird vom Europäischen Flüchtlingsfonds und vom Innenministerium kofinanziert. In acht Sprachen gibt die Caritas Linz ein Infoblatt für Rückkehr-Interessierte aus. Bei der Caritas beraten viele muttersprachliche Mitarbeiter/innen. Diskretion ist selbstverständlich.

Voraussetzungen


Das Infoblatt weist darauf hin, dass der Asylrückzug die wichtigste Bedingung ist. Die Kosten der Heimreise übernimmt das Innenministerium. Gültige Reisedokumente sind notwendig, was auch ein Heimreisezertifikat der betreffenden Botschaft sein kann. (Zu den Botschaften hält die Caritas regelmäßig Kontakt.) Eine Rückkehr ist durchschnittlich in drei Monaten möglich.

Kosten


Sie solten nicht im Vordergrund stehen. Dennoch sind Vergleiche aufschlussreich: Ein Rückkehrer kostet ca. 850 Euro. Drei Monate Grundversorgung von Asylwerbern kosten 870 Euro. Ein Tag Schubhaft kostet 53 Euro.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen