Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Manchmal fallen die Talente vom Himmel

14-jährige Innviertlerin gehört zur Weltspitze
Ausgabe: 2006/02, Jugend, For you, Anita, Jacqueline Siefriedsberger, Schildorn, Sport, Schispringen, Ahonnen, Stams, Nationalteam, Himmel, Lamberg
10.01.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Hoch hinaus will die Schildornerin Jacqueline Seifriedsberger. Die 14-Jährige erobert den vermeintlichen Männersport Schispringen im Flug.

Fotos obere Reihe: Litzlbauer (3)
Foto Mitte: Mutter Anita (r.) hat „Jaci“ von Anfang an unterstützt. Foto: Christian Ortner




Vom Schispringen ist dieser Tage in den Medien oft die Rede. Nur wenige wissen, dass dieser Sport nicht den Männern vorbehalten ist. Die 14-jährige Jacqueline Seifriedsberger ist Mitglied im ÖSV-Damen-Nationalteam und gehört zu den besten Schispringerinnen weltweit.

Medial wurden Damen in der Männerdomäne des Schisprungsports bisher bestenfalls halbherzig wahrgenommen. Dabei gibt es Damenschispringen schon fast ein Jahrhundert lang. 1911 sprang die Kitzbühelerin Gräfin Lamberg 22 Meter. Den derzeitigen Weitenrekord hält die Steirerin Daniela Iraschko mit 200 Metern.

Jacqueline Seifriedsberger aus Schildorn im Innviertel hat ihr Hobby zum Lebensinhalt gemacht und ist mit 14 Jahren das jüngste Kadermitglied des Österreichischen Skiverbandes. Im Jahr 2010 möchte sie an den olympischen Spielen teilnehmen, in der heurigen Saison hat sie sich für die erstmals stattfindende Damen-Junioren-WM viel vorgenommen. Unterstützung erhält die Schülerin der Sporthandelsschule Stams von Mutter und Trainer.




„Geweint hat sie nur, wenn sie sich nicht durchgesetzt hat“


Vom „Guglhupfspringen“ nach Stams: Jacqueline Seifriedsberger, 14, aus Schildorn hat es in einer ungewöhnlichen Sportart bis ins Nationalteam geschafft.

„Mit fünfeinhalb bin ich zum ersten Mal mit Alpinschi über eine Schanze gesprungen“, erinnert sich Jacqueline an ihre Anfänge. „Dann hab ich die abgeschnittenen Sprungschi von meinem Bruder bekommen.“ Bei einem Sichtungsbewerb, dem „Guglhupfspringen“, erkannte ihr jetziger Trainer Willi Friedwagner das Bewegungstalent. „Sie hat sich von Anfang an alles getraut“, bestätigt er. „Geweint hat sie nur, wenn sie sich wo nicht durchgesetzt hat.“ Seither verfolgt die Draufgängerin ehrgeizig ihre Leidenschaft, die inzwischen viel mehr ist als ein ungewöhnliches Hobby. „Jaci“, wie sie Freund/innen und Fans nennen, ist Schispringerin.

Geregelter Tagesablauf


Die Schildornerin ist eine von drei Österreicherinnen, die für das ÖSV-Nationalteam springen. Dafür nimmt sie viele Anstrengungen in Kauf. Seit September 2005 besucht sie die Schihandelsschule in Stams, Tirol. Vom Aufstehen um sechs Uhr bis zum Ende des Abendstudiums um 21.35 Uhr ist der Tagesablauf genau eingeteilt. Trainiert wird täglich, viel Freizeit geht sich da nicht aus. Dazu kommt der Reisestress: Deutschland, Skandinavien, Japan. „Ich hab’s trotzdem noch nie bereut“, sagt Jacqueline.Freundinnen im Schispringerinnen-Zirkus hat sie schon gefunden. Über Handy und E-Mail erreicht sie auch Kolleginnen aus Deutschland und Amerika.

Großes Ziel Olympia


Mit ihren 14 Jahren ist die zierliche Jacqueline ein „Jungspund“ – ihre Konkurrentinnen bei den internationalen Bewerben sind meist zwischen 20 und 30. Anfang Februar findet im slowenischen Kranj das Highlight der heurigen Saison statt: die erste Damen-Junioren-WM. Jacqueline hofft, dass Damenschispringen bis 2010 eine olympische Disziplin wird. „Eine Teilnahme bei olympischen Spielen wäre das Größte“, meint sie. Bis es so weit ist, kann sie sich noch einiges von ihrem großen Vorbild abschauen: „Janne Ahonen – der ist einfach gut.“

CHRISTIAN ORTNER

Schreib an die FOR YOU-Redaktion:


christian.ortner@kirchenzeitung.at Oder einfach anrufen: 0732/76 10-39 59
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen