Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pilgerfahrt ins Heilige Land hat viele bewegt

235 Pilger/innen an den Stätten des Glaubens
Ausgabe: 2006/09, Israelreise, Israel, Bethlehem, Jesu, See Gennesareth, Enzenhofer, Bischof Schwarz, Angela Orthner, Twal, Bischof Aichern
03.03.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
„Wir werden Ostern heuer viel tiefer erleben!“ Viele der 235 Teilnehmer/innen an der biblischen Pilgerfahrt der KirchenZeitung in das Heilige Land zeigten sich tief bewegt. Das Erleben des Frühlings in Galiläa, Begegnungen mit Christen und Christinnen in Israel, die Übergabe von Spenden in Bethlehem und die Sozialarbeit von Sr. Hildegard Enzenhofer im palästinensischen Emmaus waren nur einige der Höhepunkte. Die Bischöfe Dr. Ludwig Schwarz und Maximilian Aichern begleiteten die Pilger/innen aus Oberösterreich.

„Ich möchte die Freude weitertragen, die ich hier erfahren habe“, sagte Sr. Maria Nopp. Mit ihren 86 Jahren war die Ursulinenschwester die älteste Teilnehmerin an der Heilig-Land-Reise, die die Kirchenzeitung in Zusammenarbeit mit dem Bibelwerk der Diözese veranstaltet hatte. 235 Pilger/innen waren von 18. bis 25. Februar 2006 auf den Spuren Jesu.

JOSEF WALLNER

Während in Oberösterreich noch tiefster Winter herrscht, ist in Galiläa schon der Frühling ins Land gezogen. Auf den Hügeln um den See Gennesareth sind die Wiesen saftig grün und es blühen die tief roten Anemonen, die Mandelbäume und vieles mehr. In dieser Farbenpracht fiel es nicht schwer, bei der kurzen Wanderung vom Berg der Seligpreisungen zum Ufer des Sees Gennesareth die Worte der Bergpredigt in sich aufzunehmen: „Wer von euch kann mit all seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Zeitspanne verlängern? Was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien, die auf dem Felde wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Doch ich sage euch: Selbst Salomo in all seiner Pracht war nicht gekleidet wie eine von ihnen. Wenn aber Gott schon das Gras so prächtig kleidet, das heute auf dem Feld steht und morgen ins Feuer geworfen wird, wie viel mehr dann, euch, ihr Kleingläubigen?“ (Mt 6,28–31).

Die Landschaft als fünftes Evangelium


Der heilige Hieronymus, der Ende des vierten Jahrhunderts in Bethlehem lebte und dort die bis vor wenigen Jahren maßgebliche lateinische Bibelübersetzung – die Vulgata – schuf, nennt das Land Jesu das fünfte Evangelium. Wer mit offenen Augen durch Israel und Palästina fährt, für den ist das Land ein sichtbarer Kommentar zu den vier geschriebenen Evangelien: So illustriert die karge Wüste Juda die schroffe Umkehrpredigt Johannes des Täufers, die frohe Botschaft vom Reich Gottes ist auf dem Hintergrund der fruchtbaren Felder Galiläas gut zu verstehen.

Die Emmaus-Jünger


In Jerusalem stand das Nachgehen der letzten Tage Jesu am Programm: eine Besinnung in einem Garten mit Ölbäumen bei der Getsemani-Kirche, der Kreuzweg durch die menschenleeren Straßen der Altstadt Jerusalems in aller Früh und das Gebet in den engen Kammern des Heiligen Grabes. Der Abschlussgottesdienst führte die Pilgergruppe nach Emmaus-Qubeibeh, wo Sr. Hildegard Enzenhofer aus Vorderweißenbach ein Heim für alte und behinderte palästinensische Frauen leitet. In der traditionellen palästinensischen Gesellschaft werden behinderte Menschen versteckt und müssen nicht selten unter unwürdigen Bedingungen leben. Qubeibeh ist für sie wie eine Oase. Der Besuch bei der Schwester des Salvatorianer-Ordens wurde für die überwiegende Mehrheit der Wallfahrer zum Höhepunkt der Reise.

Gaben für Bethlehem


Die Pilgergruppe ist nicht mit leeren Händen in das Heilige Land gefahren: In Bethlehem konnte Bischof Dr. Ludwig Schwarz der Caritaspräsidentin der Diözese Jerusalem, Claudette Habesch, 60.000 Euro übergeben. Die Summe dient zur Renovierung von Häusern Not leidender Familien. Aufgebracht wurden die größten Teile dieses Betrags vom Land Oberösterreich (vertreten durch Landtagspräsidentin Angela Orthner) und von der Initiative christlicher Orient (Prof. Hans Hollerweger). Auch die Leser/innen der KirchenZeitung trugen dazu bei.

Die 235 Pilger/innen – zu ihnen gehörte Bischof Maximilian Aichern – besuchten auch das österreichische Hospiz in der Altstadt Jerusalems. Die Wallfahrt in das Heilige Land war für Dr. Robert Buder mit einem besonderen Ereignis verbunden: Als Ordensmitglied der „Grabesritter“ heftete ihm Erzbischof Fouad Twal von Jerusalem die Pilgermuschel an den Ordensmantel.

Fotos: Matthäus Fellinger und Josef Wallner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen