Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Geschlossen, beschlagnahmt, vertrieben, getötet

Kloster- und Ordensleute-Schicksale in der NS-Zeit am Beispiel der Rieder Ordensniederlassungen
Ausgabe: 2006/10, Orden, Kloster, Ried, Schicksale, Ordensniederlassung, St. Anna, Ölberg, Bild
09.03.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Ried im Innkreis: Alle vier Klöster der Innviertler Stadt sind in der NS-Zeit für Partei- oder militärische Zwecke der Verfügungsgewalt der Orden zumindest großteils entzogen worden.

Dem Schicksal des Klosters St. Anna, des Kapuzinerklosters, des Klosters der Franziskanerinnen (damals: Vöcklabrucker Schulschwestern) und des Konviktes St. Josef in der NS-Zeit ist der Rieder Zeitgeschichtler Gottfried Gansinger nachgegangen. Was er in Klosterchroniken, bei Gesprächen mit Zeitzeugen und in wissenschaftlichen Beiträgen gefunden hat, stellt er in seinem Vortrag am 9. März um 20 Uhr im Bildungszentrum St. Franziskus vor.

Camilla Estermann Dass Camilla Estermann, die am 21. November 1944 wegen Wehrkraftzersetzung enthauptete Linzerin, von 1907 bis 1917 im Kloster St. Anna der Redemptoristinnen war (Sr. Maria Martina), hat die KirchenZeitung schon berichtet (November 1999). Sie ist auf eigenen Wunsch vom Bischof 1917 der Gelübde (außer des Keuschheitsgelübdes) entbunden worden. Wenig Information dagegen gibt es über die bis heute aufrechte Erinnerungskultur der Redemptoristinnen an ihre einstige Mitschwester. Camilla Estermann hatte eine künstlerische Begabung. Sie malte und schnitzte, sang und orgelte, nähte und dichtete. Manche ihrer Werke, so schreibt auch Monika Würthinger vom Linzer Diözesanarchiv in „Blutzeugen des Glaubens...“, sind im Kloster erhalten geblieben. In den Schwesternzellen sind kleine Holzkreuze, die ebenso Camilla Estermann herstellte wie Heiligenbildchen für die Gönner des Klosters. Auch nach dem Ausscheiden aus dem Kloster hielt Camilla Estermann zu St. Anna Kontakt. 1934 wollte sie wiedereintreten, was der Bischof aber nicht erlaubte. Vermutlich aus ihrer Rieder Zeit kannte sie den pensionierten Gendarmerieinspektor Franz Heger, der mit ihr hingerichtet worden ist. Von ihm erhielt sie die religiösen Prophezeiungen aus dem ersten Jahrtausend, die schon 1943 zu einer Anklage führten, die aber aus unbekannten Gründen vorerst keine Folgen hatte. Ebenfalls als Wehrkraftzersetzung wurde ihre Hilfe für französische kriegsgefangene Frauen gewertet, denen sie Milch gab.

b>Kampf gegen Zeugnisse des Glaubens. Schwestern des Klosters St. Anna mussten teilweise nach Bayern. Die Klosterschule der Franziskanerinnen wurde im Schuljahr 1938/1939 geschlossen. 1942 wurden große Teile des Kapuzinerklosters vom Militär beschlagnahmt. Das Konvikt St. Josef war ebenfalls Militärgebäude. Eine Schwester aus St. Anna war „Euthanasie“-Opfer ...

Ernst Gansinger

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen