Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Vom Missionar zum Pfarrer

P. Josef Kampleitner: Was ein „Missionsprediger“ in die Pfarrpastoral einbringen will
Ausgabe: 2006/12, Missionar, Pfarrmission, Maria Puchheim, Wallfahrtskirche, Pfarrkirche, Kampleitner
23.03.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Nach siebzehn Jahren mit über 50 Einsätzen in Pfarrmissionen ist der Redemptorist P. Josef Kampleitner „sesshaft“ geworden: als Pfarrer in Maria Puchheim. Nach dem ersten Semester in der Pfarre erzählt er von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

„Das Typische an den Einsätzen bei Glaubensmissionen ist die Konzentration auf die Verkündigung in Predigten und Gesprächen. Als Pfarrer steht die Aufgabe der Leitung und Verwaltung im Vordergrund“, benennt P. Kampleitner den gravierendsten Unterschied. Dass ein Pfarrer seine Gemeinde zu leiten hat, ist eine Selbstverständlichkeit, aber diese Aufgabe unterscheidet sich doch deutlich von dem, was bisher von P. Kampleitner gefordert war. „Pfarrer sein und Missionar bleiben“, nimmt sich der aus St. Georgen am Walde stammende Redemptorist vor. Und er hofft, dass er sich mehr als in dem ersten halben Jahr als Pfarrer Zeit dafür nehmen kann: Zeugnis geben, einladen und werben sind seine Schlüsselworte. Er gesteht aber ein, dass ihn der Alltag in der 3000-Katholiken-Pfarre Maria Puchheim sehr in Beschlag nimmt und manche „Missionars-Projekte“ vorerst noch unverwirklicht im Kopf bleiben – wie Betriebsbesuche zum Beispiel.

Pfarr- und Wallfahrtskirche. In punkto Mission lastet aber bei weitem nicht die gesamte Arbeit auf den Schultern des Pfarrers, ist sich P. Kampleitner dankbar bewusst. Viele Mitarbeiter/innen tragen dazu bei, dass die riesige Basilika für Menschen aus der ganzen Region anziehend wirkt. „Für uns als Pfarre ist die Kirche fünfmal zu groß. Alles, was wir an Energie für den Schmuck, für das Sauberhalten und in die Gestaltung der Gottesdienste investieren, ist praktizierte Mission. Wir bemühen uns, Bedingungen zu schaffen, dass Wallfahrer und Wallfahrerinnen bei uns geistlich aufdanken können“, so der Pfarrer: „Das Schöne ist, dass so Pfarre und Wallfahrer voneinander profitieren.“

Mitarbeiter/innen des Evangeliums. Besonderes Augenmerk möchte P. Kampleitner auf die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen legen. Aus der Arbeit in der Pfarrerneuerung kennt er das Stöhnen nur zu gut: Die Aufgaben werden mehr, die Schultern, die diese Lasten tragen sollen, werden weniger. Darum hat er sich fest vorgenommen, Mitarbeiter/innen nicht zu überfordern. Und er hofft, dass er das durchhält – auch wenn die Versuchung groß ist, jemandem noch eine Funktion umzuhängen: „Ich möchte, dass sich die Leute als Mitarbeiter/innen des Reiches Gottes verstehen und nicht des Pfarrers.“ Dass er als Pfarrer zusätzlich eine Hand voll Ordensbrüder als Mitarbeiter hat, sieht er als Privileg an: „Es ist in der heutigen pastoralen Landschaft eine Ausnahmesituation, aber dennoch toll.“

P. Josef Kampleitner CSsR. ist Pfarrer von Maria-Puchheim.
Foto: KIZ/Josef Wallner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen