Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Kreuzweg bringt uns an Orte, die schmerzen

Treffling: Diakon Franz Küllinger schreibt Meditationen zum Kreuzweg der Kirche
Ausgabe: 2006/14, Treffling, Küllinger, Kreuzweg, Friedl, Jesus-Litanei, Heilsame Erinnerung, Fastenzeit
06.04.2006
Die vierzehn Stationen des Kreuzweges in der Kirche von Treffling variieren nur ein einziges Motiv: ein gehacktes Stück Holz. Doch in den schlichten Darstellungen von Herbert Friedl steckt eine große Ausdruckskraft und für Pfarrassistent Franz Küllinger die Inspiration seit einem Jahrzehnt jährlich eine Kreuzwegmeditation zu verfassen.

„Es sind kostbare Augenblicke, die mir der Kreuzweg schenkt“, sagt Franz Küllinger. In der 1995 eingeweihten Kirche sind die „Kreuzwegbilder“ nicht ein Einrichtungsgegenstand unter vielen, sondern prägen den Kirchenraum. Die Stationen sind an der markanten Südwand der Kirche angebracht. Der Kreuzweg begleitet den Diakon und Pfarrassistenten nicht nur in der Fastenzeit, sondern das ganze Jahr hindurch: „Und irgendwann ist noch jedesmal ein Gedanke aufgetaucht, der den Anstoß zum Verfassen der Meditationen gegeben hat.“

Erinnern hält lebendig


In den Texten des heurigen Kreuzweges meditiert Küllinger das Thema „Heilsame Erinnerung“. „In unserer schnelllebigen Zeit, die stets nach dem Neuen sucht und nur nach vorne schaut, hat die Erinnerung keinen Platz. Und dennoch ist das Zurückschauen unabdingbar“, weiß Küllinger aus den Begegnungen und pastoralen Gesprächen: „Viele Lebensverwundungen sind nicht verheilt, sondern nur notdürftig zugedeckt. Im Stehenbleiben und in der erinnernden Rückschau ereignet sich Heilvolles.“ Das Betrachten des Kreuzweges Jesu versteht er als Hilfe dazu: „Der Kreuzweg bringt uns an Orte, wo man nicht freiwillig hingehen würde. Doch gerade dort kann Versöhnung und Heilung geschehen.“

Jesus-Litanei als Gebetsfaden


Der Kreuzweg „Heilsame Erinnerung“ betrachtet Erfahrungen wie Einsamkeit, Zusammenbrechen, Ausgesetztsein oder Überforderung. Die Texte und Gebete sind einfach und ungekünstelt, aber in ihrer Knappheit stecken sie an zum Weiterdenken und -beten. Wie ein roter Faden ziehen sich auch die Anrufungen der Jesus-Litanei durch die vierzehn „Erinnerungs-Stationen“.

Gemeinsam und allein beten


Damit Kirchenbesucher/innen den Kreuzweg wirklich auch gehen können, hat der Pfarrassistent vor der Wand mit den Darstellungen Platz geschaffen. Er hat – für die Dauer der Fastenzeit – die Sessel entfernt, die sich dort üblicherweise befinden. Jeden Freitag in der Fastenzeit wird um 19 Uhr der Kreuzweg gemeinsam gebetet, für die persönliche Meditation liegen die aktuellen Texthefte auf.

www.dioezese-linz.at/pfarren/treffling

Josef Wallner

Gebrochen – eine erste Erinnerung.
Vergessen das Leid derer, die in sinnlosen Kriegen ohnmächtig zerbrechen. Verdrängt die Not aller, die von Unrecht erdrückt werden – gestern und heute. Im Kreuzweg aber heimgeholt im Schmerz des zerbrochenen Jesus.
Beginn der Betrachtung zur 1. Station (Holz auf Acryltafeln von Herbert Friedl).

Fotos: Josef Wallner (2)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen