„Augenfasten“: Kreuzeund Marterl verhüllt Pichl bei Wels/Pucking/Berg bei Linz. In drei Pfarren wurden am Passionssonntag nicht nur die Kreuze in den Kirchen, sondern auch rund 50 Marterl und Kapellenkreuze verhüllt. In Pichl bei Wels haben 80 Firmlinge die Kreuze an den Wegkapellen verhüllt und Texte angebracht. Etwa 40 Marterl und Kapellenkreuze haben Pfarrmitglieder in der Pfarre Pucking und in Berg bei Linz verhüllt. Die Symbolik, die somit auch in der Landschaft sichtbar ist: Gläubige verhüllen das, was ihnen sehr kostbar ist, um es am Karfreitag zu verehren. Weglassen erhöht die Aufmerksamkeit – eine Art „Augenfasten“.
Lebenswelt-Produktebeim Ostermarkt
Schenkenfelden. Die Lebenswelt Schenkenfelden, eine Einrichtung der Barmherzigen Brüder für Gehörlose und Taubblinde, veranstaltet am Palmsonntag von 10 bis 17 Uhr im Gerstlhaus einen Ostermarkt mit Produkten aus ihren Werkstätten.
Feier der Trauermetten an den Kartagen
Schlosskapelle Riedegg. Das feierlich abgehaltene Stundengebet am Karfreitag und Karsamstag wird „Trauermette“ genannt. Die Gesänge und Texte aus der Heiligen Schrift stellen Christus als den leidenden Gottesknecht vor, der sein Leben für die Seinen gibt. Nach altem Brauch wird bei der Trauermette nach jedem Psalm auf dem siebenarmigen Leuchter eine Kerze abgelöscht, die letzte bleibt brennen als Hinweis auf die Auferstehung des Herrn. Die Trauermetten im Ordenshaus der Mariannhiller Missionare beginnen in Riedegg am Karfreitag und Karsamstag (14. und 15. April 2006) jeweils um 7 Uhr.
Künstlerin hilft bei Erstkommunion
Attnang. Die heimische Keramikkünstlerin Marlies Horner ließ sich gewinnen, die Volks-schulen 1 und 2 bei der Vorbereitung der Erstkommunion zu unterstützen. Sie fertigte mit den Kindern aus Wachs Motive zu „Jesus, dem guten Hirten“.