7.000 ehrenamtliche Helfer/innen sind im April und Mai für die Caritas unterwegs und bitten um Spenden. Die Haussammlung sorgt dafür, dass die Notbremse Caritas funktionstüchtig ist. Sie ist die wichtigste Caritas-Sammlung. Im Vorjahr war ihr Ergebnis 1,677 Millionen Euro. Ein Zehntel bleibt in der jeweiligen Pfarre für ihre sozialen Aktivitäten. 90 Prozent kommen der Diözesancaritas für ihr Netz der Hilfe zu Gute: Beratung und Hilfe für Menschen in Not, Sozialprojekte, Flüchtlingshilfe, Hilfe für pflegende Angehörige, Unterstützung der Kindergärten und Horte...
Wenn Männer zur Caritas kommen
Ein Leben unter dem Existenzminimum als Folge von Unterhaltspflichten
Ungefähr 9.000 Menschen hat die Caritas Oberösterreich im vergangenen Jahr geholfen. In den verschiedenen Beratungsstellen suchten 3.600 Personen Hilfe. Herr E. ist einer jener Menschen, die sich an die Caritas wenden – er ist einer der Armen inmitten einer Reichtums-Gesellschaft.
Trennung und Abstieg
Als er 32 Jahre alt war, verließ ihn seine Lebensgefährtin. Für drei Kinder sind Alimente zu zahlen. Die Wohnung musste er aufgeben, er bezog ein billiges Zimmer. Ein Kredit war auch noch abzustottern. Trotzdem er im Baugewerbe ganz gut verdient, bleibt ihm wegen der Zahlungsverpflichtungen von über 1.000 Euro im Monat kaum etwas für das tägliche Leben übrig. Jetzt ist er obendrein arbeitslos. Die Höhe der Alimente herabsetzen zu lassen, kostet ihn viel Überwindung. Der Kontakt zu den Kindern ist ihm wichtig. Mit ihnen etwas unternehmen, kostet aber Geld. Gäbe es das Urlaubs- und Weihnachtsgeld nicht, würde es sehr eng für ihn ... Das Beispiel zeigt, wie schnell Menschen, wenn sie keine Spitzenverdiener sind, abrutschen können.
Caritas Haussammlung, PSK Kto. Nr. 2.314.000. Danke für Ihre Spende!