Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lehrlingsland Nr. 1

Betrieb und Berufsschule sind bewährtes Modell, vorausgesetzt, es gibt genügend Lehrbetriebe
Ausgabe: 2006/17, Lehrlinge, Lehrlingsland, Wirtschaftskammer, Sozialpartner, Statistik, Stallinger, Thanner
27.04.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Kammer-Vertreter im Gespräch: Mag. Gerhard Stallinger (links) und Rudi Thanner (rechts).
Foto: KIZ / Franz M. Glaser




„Das kann ich schon gar nicht mehr hören“, wird der Vertreter der Arbeiterkammer OÖ (AK), Rudi Thanner, heftig, als Mag. Gerhard Stallinger von der Wirtschaftskammer OÖ (WK) darauf hinweist: Oberösterreich ist das Lehrlingsland Nummer 1.

ERNST GANSINGER

Die KirchenZeitung hat die beiden Sozialpartner-Vertreter zum Gespräch gebeten. Hintergrund sind Jugendliche, die erfolglos einen Lehrplatz suchen, die Kampagne „Stellenwert“ (siehe ZUR SACHE unten) und die zwei besonderen Tage: 30. April, Tag der Arbeitslosen; 1. Mai, Tag der Arbeit.

Statistik hin, Statistik her


Wie unterschiedlich man etwas sehen kann! „Wir hatten im vergangenen Jahr 6,48 % mehr neue Lehrverträge. Und das von einem hohen Niveau“, sagt Mag. Stallinger. „Tatsache ist, dass seit dem Jahr 2000 die Zahl der WK-Lehrbetriebe von 9.076 auf unter 8.000 zurückgegangen ist“, kontert Rudi Thanner. Stallinger sagt, die Wirtschaftskammer-Statistik weist 8.100 Lehrbetriebe aus. – Also schon die Diagnose, wieviele Betriebe Lehrlinge ausbilden, ist unterschiedlich. Kein Wunder, dass auch die Therapie nicht einheitlich ist. Für Thanner steht fest: Würden nur 2.000 Betriebe von den etwa 65.000 WK-Betrieben zusätzlich bzw. erstmals je einen Lehrling aufnehmen, hätten wir kein Lehrplatz-Problem in Oberösterreich. Für Stallinger bildet die Wirtschaft sehr engagiert aus. 94 % aller Lehrlinge haben ihren Lehrplatz in der gewerblichen Wirtschaft. Wenn es dort und da Zurückhaltung gibt, liege es auch daran, dass ein Lehrling nach der dreimonatigen Probezeit praktisch unkündbar ist.

Fehlende Qualifikation


Warum gab es Ende März des heurigen Jahres 620 (Arbeitsmarktservice-Zahl) oder 2.000 (von der Arbeiterkammer ermittelte Zahl) Lehrplatz suchende Jugendliche? Und warum sucht dann zum Beispiel REWE österreichweit vergeblich 250 Lehrlinge? – „Über 40 Prozent der Lehrbetriebe würden mehr Lehrlinge ausbilden, würden die Qualifikationen passen“, sagt Mag. Stallinger. Es stimme, dass Betriebe aussuchen können, sagt Thanner. „Aber hätten alle HTL-Niveau, hätten wir sie auch nicht untergebracht.“ Es gebe zu wenig Plätze.

Duales System


Das duale System (Berufsschule und betriebliche Ausbildung) halten beide für gut. Thanners Nachsatz: „Wenn es ausreichend qualifizierte Ausbildungsplätze gibt.“ Für diese müsste etwas getan werden (etwa Lehrwerkstätten). Denn trotz Förderung der Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, gibt es zu wenig Plätze, die dem Berufswunsch und den Qualifikationen der Lehrplatz suchenden Jugendlichen entsprechen. Stallinger und Thanner weisen auf einige Maßnahmen hin, die das Problem entschärfen: Lehrlingsaufnahmen im öffentlichen Bereich, integrative Berufsausbildung, Coaches für Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche, AMS-Maßnahmen ...




Zur Sache


STELLENWERT


„Reality Check“


Am Mittwoch, 26. April, findet das Jugendforum „Reality Check“ im Linzer Ursulinenhof statt (Start: 14.30 Uhr, Ende: 18.30 Uhr). Es wird vom Forum Arbeit/Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung veranstaltet. „Sag, wie es dir dabei geht“, lautet die Einladung an Jugendliche, die gerade auf der Suche nach Arbeit sind. Die Anliegen der Jugendlichen werden in Workshops gesammelt und dann Politikerinnen und Politikern sowie Repräsentanten der Interessensvertretungen vorgestellt.

„best practice“


Ebenfalls im Rahmen von „Stellenwert – Jugend will Arbeit“ suchen die Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung, die Betriebsseelsorge und die Katholische Jugend OÖ Beispiele von Lehre als gelungenem Start ins Arbeitsleben. Lehrlinge, Ausgelernte, Lehrlingsausbildner/innen, Berufsschullehrer/innen, Eltern und Angehörige sind eingeladen, bis 15. Mai Vorschläge einzureichen. Eine Jury wird zwölf vorbildliche Beispiele auswählen. Diese werden im „best practice“-Kalender 2007 veröffentlicht.

stellenwert, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen