Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Oskar der Mitmenschlichkeit

Verleihung der KirchenZeitungs Solidaritätspreise wurde zum Dankfest für mutige Menschen
Ausgabe: 2006/20, Solidaritätspreis, Preisverleihung, Pühringer, Gallspach, Humpl, Reichl, König, Schlimp
17.05.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz


Solidarität braucht es im Kleinen wie im Großen, betonte Landesrat Josef Ackerl beim Festakt der Verleihung des Solidaritätspreises. Für Landeshauptmann Josef Pühringer ist das stille Engagement vieler für das Gelingen der Gesellschaft wichtig: „Der Solidaritätspreis ist ein Oskar der Mitmenschlichkeit.”

JOSEF WALLNER / ERNST GANSINGER

Werner Humpl ist einer von den Menschen, die mit ihrem Einsatz zu einer solidarischen Gesellschaft beitragen. Seit einem Jahr ist er neben seiner Tätigkeit bei GoA, der Gesellschaft ohne Alkohol, auch Gemeinwesenarbeiter in Gallspach. Dort stiftete eine Gruppe von alkoholabhängigen Personen – die „Bankerlleute“ – immer wieder Unruhe, indem sie auf den öffentlichen Plätzen im Ortsgebiet Alkohol konsumierten, Einwohner anpöbelten oder randalierten.
Oftmals musste die Polizei mit Blaulicht kommen. Mit seiner offenen Art und viel persönlichem Einsatz konnte Werner Humpl innerhalb eines Jahres diese Gruppe soweit stabilisieren, dass es jetzt kaum mehr Beschwerden gibt. Durch seine Aufklärungsarbeit und die Einbindung der Bevölkerung und Gemeinde konnte er sogar eine gewisse Akzeptanz für diese Gruppe erreichen. Bürgermeister Siegfried Straßl über das Engagement von Werner Humpl: „Sein Engagement bedeutet uns sehr viel. Er hat zu Menschen eine Beziehung aufgebaut, die sich von keiner Einrichtung oder Organisation helfen lassen.“

Umgang von Respekt getragen. Das Geheimnis seines „Erfolgs“ ist ganz einfach, erklärt Humpl bescheiden: „Ich pflege mit den Menschen einen Umgang, den ich mir auch selbst wünsche: voll Respekt und Achtung.“





Preisträger Mag. Andreas Reichl


Energie aus dem Gegenwind


Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin 1986 – beides ließ den Religionslehrer Mag. Andreas Reichl aktiv werden. Er wollte eine Alternative für Energiegewinnung schaffen. 1996 fing er mit den Windmessungen im Gebiet des Sternwaldes in Österreich und in Tschechien an. In mühsamer Kleinarbeit begann er, mit der Bevölkerung für das Projekt Windpark im Sternwald zu arbeiten.

Windpark im Sternwald. Sieben Windräder, die jährlich 30 Millionen Kilowattstunden produzieren, gingen nun vor wenigen Monaten ans Netz und bringen eine Leistung, die 10 Prozent des Haushaltsstroms für das Mühlviertel abdeckt. 20.000 Tonnen CO2 werden damit pro Jahr nicht in die Atmosphäre geblasen. Zu den Hindernissen, die er zu überwinden hatte, meint Reichl: „Nur weil sich die Windräder in den Gegenwind stellen, erzeugen sie Strom.“

Windenergie beteiligt. Der Umweltsprecher der Diözese, Univ. Prof Michael Rosenberger, sieht eine Stärke der Windenergie, dass sie absolut „sauber“ ist. Außerdem ist sie eine dezentrale Energie, die die Menschen der Region beteiligt und das Bewusstsein schafft: „Wir können unsere Energiezukunft selbst mitgestalten.“




Die Solidaritätspreisträgerinnen und -preisträger 2006!


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen