Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die sexuelle Integration

Zuwanderung und sexuelle Übergriffe – viele Menschen sehen hier einen Zusammenhang. Auch wenn man nicht verallgemeinern darf, ist klar: Integration hat auch eine sexuelle Komponente. In Vorarlberg geht man das Problem offensiv an.
Ausgabe: 2017/36
05.09.2017
- Heinz Niederleitner
Teil der gesellschaftlichen Verunsicherung ist die Geschlechterverteilung bei den Asylwerbern: 2015 waren laut Asylstatistik über 72 Prozent der Antragsteller männlich, 2016 dann 67 und heuer bislang 60 Prozent. Auch mutmaßliche Straftaten durch Asylwerber nähren Befürchtungen. Von den 782 der Vergewaltigung verdächtigen Personen 2016 waren laut Statistik des Innenministeriums 114 (14,6 Prozent) Asylwerber, bei den Verdächtigen wegen geschlechtlicher Nötigung machten sie 21,2 Prozent aus (Anteil der Asylwerber in Grundversorgung an der Bevölkerung: ca. ein Prozent). Beide Zahlen bedeuten Steigerungen zu den Vorjahren. Jeweils ragen afghanische Asylwerber als Tatverdächtige hervor. Das soll keinen Generalverdacht gegenüber einer Gruppe mit vielen tadellosen Menschen fördern. Aber manche Personen sind ein Problem. Die Caritas Vorarlberg hat Sexualität zum Integrationsthema gemacht: Unbegleitete minderjährige männliche Flüchtlinge müssen in ihren Unterkünften einen verpflichtenden sexualpädagogischen Workshop besuchen. Die Durchführung liegt beim Eltern- und Familienzentrum der Diözese Feldkirch. Der Workshop findet an drei Abenden statt. Einer der Trainer ist Günter Schedler, der heuer vor allem mit afghanischen Burschen arbeitet – im Vorjahr waren es auch Syrer. „Der Umgang zwischen den Geschlechtern ist in der Heimat der Burschen ganz anders als bei uns“, sagt der Sexualpädagoge. Vor allem hätten die jungen Männer aus Afghanistan zunächst Probleme, Anweisungen von einer Frau entgegenzunehmen. Dass aber in den Quartieren viele Betreuerinnen arbeiteten, mindere das Problem mit der Zeit, sagt Schedler. Freilich: Im Workshop würden von den Burschen manche Themen nicht angesprochen, wenn eine Frau im Raum sei. Mit Ausnahme einer Juristin, die einen Teil des Seminars übernimmt, sind daher nur männliche Sexualpädagogen im Team.

Vergleich


„Zu den Inhalten gehört die sexuelle Selbstbestimmung“, erzählt der Pädagoge, „also die Freiheit, die es bei uns gibt, aber auch die kulturellen und strafrechtlichen Grenzen“. Niemand könne daher behaupten, er habe nicht gewusst, was in Österreich verboten ist. Der Unterricht baue auf einem Vergleich auf: Wie ist die Situation der Geschlechter im Herkunftsland, wie in Österreich. „Gewertet wird bewusst nicht. Schon wenn der Verdacht aufkommt, man werte die Herkunftskultur ab, trifft man auf Widerstand“, berichtet Günter Schedler.
Es geht im Workshop auch um konkrete Situationen: Zum Beispiel, dass es nicht akzeptabel ist, wenn eine Gruppe Jugendlicher am See Frauen im Bikini anstarrt. Die jugendlichen Asylwerber seien aufmerksam, schildert der Vorarlberger Lehrer. Manchmal treffe er auch auf Zweifel: Wenn er von den Rechten homosexueller Paare in Österreich spricht, würden die Jugendlichen oft die Übersetzer ungläubig anschauen, bis diese ihnen die Worte des Pädagogen bestätigen. „Mit unseren Übersetzern, die selbst aus Afghanistan stammen, haben wir großes Glück“, sagt Schedler.

Tabu


Er ist überzeugt, dass der Workshop etwas in den jungen Männern verändert. Die Dankbarkeit, die er erfährt, hat freilich auch damit zu tun, dass viele überhaupt das erste Mal sexuell aufgeklärt werden: Das Thema ist in den Herkunftsländern ein Tabu. Über Geschlechtsorgane oder sexuell übertragbare Krankheiten wissen die jungen Afghanis meist nichts. Die Arbeit mit den Asylwerbern sei für ihn eine Herausforderung, aber auch sehr reizvoll, sagt Schedler.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen