Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Saat geht auf, wenn es viele wollen

Das Überleben der Kaufhäuser sichern, sonst fehlt im Ort ein wichtiger Teil der Lebensqualität
Ausgabe: 2006/24, Saat, Futterknecht, Kaufhaus, Nahversorgung, Menschen, Lettner, Freinschlag, Kaufkraft
14.06.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Waltraud Futterknecht schließt ihr Dimbacher Kaufhaus (120 Quadratmeter Verkaufsfläche) am 30. Juni.
Foto: KIZ / Ernst Gansinger.




Die starken Regionen nehmen den schwächeren Regionen auch noch Kaufkraft weg. Bis dass das letzte Kaufhaus zusperrt! – Dieses Schicksal will die Bevölkerung von Dimbach und St. Thomas am Blasenstein nicht einfach hinnehmen.

ERNST GANSINGER

Ende Juni sperrt in Dimbach wie in St. Thomas das letzte Kaufhaus zu. Käme da Katerstimmung auf, wäre es nicht verwunderlich. Doch Gemeindeverantwortliche, Bevölkerung und Regionalentwickler halten mit Optimismus dagegen: „Die Saat geht auf“ heißen zwei Vereine zur Dorfentwicklung, die in diesen Gemeinden die Hoffnung umsetzen. – Die Vereine führen die Geschäfte weiter.

Gleich wieder aufsperren


Am 30. Juni schließen die beiden Geschäfte. „Spätestens am Montag, 3. Juli sperren wir auf“, sagt Christoph Lettner vom Regionalbüro Strudengau 2000 plus. Diese LEADER Aktionsgruppe (EU) will Impulse zur nachhaltigen Entwicklung in der Region (16 Gemeinden) geben. Lettner engagiert sich für das Projekt. Die Vereine sollen vorerst drei Jahre die Geschäfte führen. In dieser Zeit soll ein Nachfolgemodell gefunden werden. „Wichtig ist, dass das Kaufhaus nicht stirbt“, sagt Rudolf Freinschlag, Amtsleiter der Gemeinde Dimbach.

Bevölkerung steht dahinter


Zur Informationsveranstaltung am 29. Mai sind mehr als 100 Dimbacher/innen in den Pfarrsaal gekommen. 50 haben spontan erklärt, auch finanziell einen Beitrag leisten zu wollen, damit ein Kaufhaus im Ort bleibt. Die Nahversorgung ist ein wichtiger Wert, für den sie sich einsetzen wollen. „Wenn es kein Kaufhaus mehr gibt, sind die Leute weg“, ist sich Freinschlag bewusst. Dem Kaufhaus kommt eine Schlüsselrolle zu, auch für die gesamte Wirtschaft im Ort. Daher ist es wichtig, ins Boot für die Sicherung der Nahversorgung auch die örtlichen Unternehmer zu holen, sagen Freinschlag und Lettner.

Nahversorgung, Nahtreff


Fünf Mitarbeiter/innen, unter ihnen ein Lehrling, werden im Dimbacher Vereins-Kaufhaus beschäftigt sein. Frau Futterknecht, die das Geschäft 38 Jahre geführt hat, freut es, dass die Mitarbeiterinnen die Arbeit behalten können. „Es taugt mir auch, dass ich weiterhin im Ort einkaufen kann. Denn mit dem Auto wohinfahren, ist nicht meins.“ Wie ihr geht es vielen – den alten Menschen oder den Jungfamilien ohne Zweitauto. „Die Saat geht auf“ weist über die Nahversorgung hinaus. Es soll auch ein Nah-Treff für die Bevölkerung sein. Und es sollen möglichst viele regionale Produzenten eingebunden werden. Lettner rechnet mit 15 bis 18 Lieferanten.




ZUM THEMA


Nahversorgung


Die Förderungen für die Nahversorgung müssen spürbarer werden, fordert Christoph Lettner vom Regionalbüro Strudengau. „Mit der derzeitigen Investitionsförderung von 15 % ist kein Geschäft zu retten.“

1.600 bis 1.700 Euro pro Jahr und Person werden durchschnittlich für die Grundversorgung ausgegeben. „Wenn davon 25 Prozent im Ort bleiben, ist das schon super.“ Das Dimbacher Vereins-Kaufhaus, kann eine schwarze Null schreiben, wenn 440.000 Euro Umsatz gemacht werden. Bei 1.100 Bewohnern hieße das 400 Euro Jahresumsatz pro Person.

Einer Untersuchung im Bezirk Kirchdorf zufolge verlieren Liegenschaften bis zu 38 % an Wert, wenn es im Ort keinen Nahversorger gibt, berichtet Amtsleiter Rudolf Freinschlag.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen