Ausgabe: 2006/26, Verkehr, Energie, Energiewende, Klima
29.06.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Umwelt-Landesrat Rudi Anschober hat den Oö. Klimabericht 2006 vorgelegt und stellt erstmals sinkende Emissionen in unserem Bundesland fest. Aber noch kann nicht von einer Trendumkehr gesprochen werden.
ERNST GANSINGER
Die CO2-Emissionen sind gegenüber dem Vorjahr um 3,2 Prozent gesunken. Der Zuwachs an Treibhausgas-Ausstoß wurde abgemindert. Gemessen am Jahr 1990 hat Oberösterreich aber noch immer um fast elf Prozent mehr CO2 ausgestoßen. Zur Erinnerung das „Kyoto-Ziel“: Bis 2012 sollen die CO2-Emissionen um 13 Prozent unter dem Wert von 1990 liegen, derzeit sind wir allerdings um 15,7 Prozent drüber!
Verkehr und Energie. Hauptverantwortlich für den Energiezuwachs um 39 Prozent von 1990 bis 2004 ist der Verkehr. Allerdings sind etwa 30 Prozent des gestiegenen Treibstoffmengen-Verkaufs dem Tanktourismus zuzuordnen. Landesrat Anschober sieht positive Wirkungen der Landesaktivitäten bei den erneuerbaren Energieträgern. – Sonnenkollektoren und Nutzung der Umgebungswärme: plus 328 Prozent. Hackschnitzel und Pellets: plus 118 Prozent. Erheblich zugenommen hat seit 1990 auch die Windenergie. – Der Anteil der erneuerbaren Energieträger blieb aufGrund des Energieverbrauchszuwachses seit 1988 konstant bei ca. 30 Prozent. Schafft Österreich das Kyoto-Ziel nicht, würde uns das wegen international geregelter Ausgleichszahlungen teuer zu stehen kommen.