Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Pressezentrum für die „lebendige Zeitung“

Neue Reihe: Das Leben zur Zeit Jesu (1) – Der Dorfbrunnen
Ausgabe: 2006/27, Pressezentrum, Brunnen, Brautwerbung, Wasser, Fleckenstein
05.07.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Brunnen waren zur Zeit Jesu Orte der Begegnung, der Areopag der kleinen Leute. Der Durst nach dem lebensnotwendigen Wasser führte die Menschen zusammen. Am Brunnen geschah oberflächlicher Informationsaustausch, aber auch tiefe menschliche Begegnungen.

Karl-Heinz Fleckenstein

Täglich gingen die Frauen zum Dorfbrunnen, um Wasser für die Familie zu schöpfen. Sie füllten ihre Tonkrüge, die sie auf dem Kopf trugen, mit dem kostbaren Nass. Während sie anstanden und warteten, bis sie an die Reihe kamen, wurde viel geredet. Hier entstand täglich die „lebendige Zeitung“. Hier wurde politisiert, gescherzt, getröstet. Hier passierte Begegnung. Man erzählte einander Neuigkeiten. Hinter vorgehaltener Hand wurden Vertraulichkeiten ausgetauscht, aber auch so mancher Klatsch und Tratsch machte die Runde.

Zu Mittag. Deshalb vermied es die Samariterin im Evangelium (Joh 4, 1–42), zur üblichen morgendlichen oder abendlichen Stunde Wasser am Brunnen zu schöpfen. Sie tat es um die heiße Mittagszeit, wo keine Menschenseele draußen zu sehen war. Jetzt konnte sie allem gehässigen Gerede über ihren Lebenswandel aus dem Weg gehen. Und ausgerechnet da begegnet ihr Jesus, der sich ihr als der Messias, als „lebendiges Wasser“, das ewiges Leben schenkt, zu erkennen gibt. Sie selbst wird anschließend zur Nachrichtenträgerin in ihrem Dorf. Die orthodoxe Kirche nennt sie sogar beim Namen und verehrt sie als Heilige: Euphonia, die die gute Botschaft weitergibt.

Begegnung. Der Brunnen galt nicht nur als Kommunikationsort, sondern auch als Begegnungszentrum der Antike. Die Erzählung von dem Brautwerber Elieser, der für Isaak eine Frau suchen sollte und schließlich Rebekka entdeckte, erweist sich als eine der schönsten Liebesgeschichten in der Bibel (s. Stichwort). Und so ist es eigentlich gar nicht verwunderlich, wenn nach dem apokryphen Jakobus-Evangelium die erste Begegnung Marias mit dem Engel Gabriel in Nazaret am Brunnen der Stadt sich ereignete, denn auch sie schöpfte dort Wasser für ihre Familie: „Und Maria nahm den Krug und ging fort, um Wasser zu holen. Und siehe, eine Stimme sprach: Freue dich, Mirjam, du Gesegnete unter den Frauen. Und sie sah nach rechts und nach links, um zu sehen, woher diese Stimme kam. Zitternd ging sie zu ihrem Haus und setzte den Krug nieder. Dann setzte sie sich nieder auf ihren Platz und zog den Faden heraus.“

An der Quelle. Auch in Ein Karem, der Heimat Johannes’ des Täufers, lokalisiert die christliche Tradition an der „Jungfrauenquelle“ die Begegnung zwischen Maria und ihrer Kusine Elisabeth (Lk 1, 39f): Im vorgerückten Alter schwanger geworden, verließ Elisabeth das Dorf und zog sich in das kleine Landhaus ihres Mannes Zacharias auf der bewaldeten Höhe zurück. In dieser Einsamkeit sah sie ihre Verwandte schon von weitem, wie sie ihr über die Hügel von Judäa zu Hilfe eilte. Da warf sie ihre scharlachrote Wolle fort und lief Maria entgegen. Als die beiden Frauen sich bei der Quelle umarmten, sagte Elisabeth: „Womit habe ich es verdient, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt; denn siehe, das Kind hüpfte in meinem Leib und segnete dich“. Maria hob die Augen zum Himmel und pries Gott für den an ihr erwiesenen Segen.




Stichwort

Die Brautwerbung

Es ist gegen Abend. Die jungen Frauen und Mädchen treten aus dem Stadttor, um Wasser aus dem Brunnen zu schöpfen. Zur gleichen Zeit erreicht die von der Hitze des Tages ausgedörrte Karawane den Ort. Elieser lässt seine Kamele sich auf ihre Knie lagern. Er selbst betet zu seinem Gott, dass die richtige Braut sich ihm nun für den Sohn seines Herrn zeige. Dann geht er zur Wasserstelle und schaut sich die Töchter dieser Stadt näher an. Eine innere Stimme sagt ihm: das Mädchen, das dir Wasser zum Trinken anbietet, ist die von Gott Erwählte. In diesem Moment kommt Rebekka mit dem Krug auf ihren Schultern. Sie steigt die Stufen hinab und füllt das Gefäß mit Wasser. „Lass mich ein wenig trinken“, sagt Elieser zu ihr. „Trink nur, mein Herr“, antwortet sie. „Auch für deine Kamele will ich schöpfen, bis sie sich satt getrunken haben.“ Nun holt der Knecht Abrahams seine Brautgeschenke hervor und reicht sie dem überraschten Mädchen: einen goldenen Nasenring und zwei goldene Spangen. Spontan bietet ihm Rebekka Gastfreundschaft im Hause ihres Vaters an. Dort erzählt der Brautwerber von dem eigentlichen Grund seiner Mission. Nun rufen ihre Mutter und ihre Brüder Rebekka herbei und fragen sie: „Willst du mit diesem Mann reisen?“ „Ja“, antwortet sie. Da lassen sie das Mädchen und ihre Amme mit dem Knecht Abrahams und seinen Leuten ziehen. (Gen 24).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen