Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Liegen gelassenes Geld

Viele Familien schöpfen staatliche Förderungen und Steuerspar-Möglichkeiten nicht aus
Ausgabe: 2006/31, Geld, Förderungen, Finanzen, Steuern, ÖAAB
01.08.2006
- Ernst Gansinger
„Diejenigen, die es am notwendigsten haben, sind am schlechtesten informiert“, stellt Mag. Max Oberleitner, ÖAAB-Landessekretär, fest. Kleinverdiener-Familien lassen mangels Information viele Steuer- und Förder-Euro liegen.

Außerdem gibt es viele zuständige Stellen, sodass es oft schwierig ist, den Überblick darüber zu bewahren, wo es Hilfe gibt. Auch hier gibt es Informations-Bedarf. Bei den Gemeinden bräuchte es – viele haben das schon – Erstanlaufstellen zur Beratung.

Alleinerziehende. Oberleitner hat sich im Lauf seiner Tätigkeit auf Familien relevante Steuerfragen spezialisiert. Bei Steuerberatungs-Veranstaltungen erreicht man zu 90 Prozent die Männer, sagt er. Zu den Familien-Informationen kommen viel mehr Frauen, „und man landet oft auch bei Steuerfragen“. Schaut man sich die Volkszählungsstatistik an, gibt es in Oberösterreich 30.000 Alleinerziehende mit sorgepflichtigen Kindern. Da in der Finanzstatistik vergleichsweise nur etwa 13.500 Alleinerziehende registriert sind, schließt Oberleitner, dass viele Alleinerziehende keine Arbeitnehmerveranlagung machen. „Da wird viel hergeschenkt!“
Frauen, die wenig verdienen, glauben oft nicht, dass sie sich etwas vom Finanzamt holen können. Aber jede Alleinerziehende hat 364 Euro jährlichen Absetzbetrag plus Kinderzuschlägen (was mit dem eigenen Absetzbetrag bei drei Kindern 889 Euro ausmacht). Für Alleinerziehende sind auch die Kosten für Kindergarten oder Tagesmutter steuerlich absetzbar. Und man kann fünf Jahre rückwirkend Ansprüche geltend machen. Das sind oft mehrere tausend Euro! „Nicht, dass ich gearbeitet habe, ist für eine Veranlagung entscheidend, sondern allein der Status: Weil ich alleinerziehend bin, bekomme ich Geld!“ Allerdings: Man muss selber tätig werden.

Familienfreundlichkeit. Österreich soll das familienfreundlichste Land der Welt werden, will der ÖAAB, die Arbeitnehmer-Organisation der ÖVP. Das heißt: familienfreundliches Klima und familienfreundliche staatliche Unterstützungen. Letzteres hängt auch an Informationen, wo Geld zu holen bzw. Steuer zu sparen ist. Viele Infos dazu stehen in der umfangreichen Broschüre, von der der ÖAAB 50.000 Stück im Land verteilt.

Zur Sache


TIPPS

Die ÖAAB-Broschüre ist mit Tipps gespickt. Sie kann beim ÖAAB, Humboldtstraße 24, 4020 Linz, bestellt werden. Einige Beispiele:

Familienbeihilfe. Etwa zur Familienbeihilfe: Für Lehrlinge können Eltern nach einem erfolgreichen Lehrabschluss noch die Familienbeihilfe für drei Monate beim Finanzamt extra beantragen. Vorsicht Zuverdienst: Ab dem 18. Lebensjahr dürfen Kinder kein eigenes Einkommen haben, das über ein zu versteuerbares Jahreseinkommen von 8.725 Euro liegt (Ferialarbeit...!)

Alleinverdiener. Alleinverdiener und Alleinerzieher können die Sonderausgaben für Pensionsversicherungen, Wohnraumschaffung bzw. -sanierung bis zum doppelten Höchstbetrag, der für alle Steuerpflichtigen gilt (2.920 Euro), zu einem Viertel von der Steuer absetzen.

Krank und gesund. Fahrten zum Besuch von Alleinverdienern im Krankenhaus können auf Kilometergeld-Basis als außerordentliche Belastung geltend gemacht werden. Ebenso Leistungen, die der Erhaltung der Gesundheit dienen (Rezeptgebühren, Selbstbehalte...)

Befreiungen. Anspruch auf Gebührenbefreiung haben Personen mit einem monatlichen Nettoeinkommen von maximal 690 Euro für Alleinstehende bzw. 1.055,99 Euro für Ehepaare bzw. Lebensgefährten. Für jedes Kind im gemeinsamen Haushalt erhöht sich der Betrag um 72,32 Euro. Bei besonderen Aufwendungen von kranken und gebrechlichen Personen erhöht sich die Obergrenze für Befreiungen auf 793,50 Euro bei Alleinstehenden bzw. 1.214,39 bei Ehepaaren bzw. Lebensgefährten. Auch für die Rundfunk- und Fernsehgebühren gelten bei niedrigen Haushaltseinkommen Befreiungen, ebenso für Bezieher von Pflegegeld und für Gehörlose und Hörbehinderte.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025 Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen