Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Christkind auf 100 Schultern

Christkindl bei Steyr zieht zur Advent- und Weihnachtszeit jährlich an die 20.000 Besucher/innen an
Ausgabe: 2006/50, Christkind, Steyr, Adventzeit, Weihnachtszeit, Krippe, Brandstätter, Wallfahrer
13.12.2006
- Josef Wallner
Ferry Jakob (2. von links) führt das Ehrenamtlichen-Team der Pfarre Christkindl an. Ing. Heinz Brugger (rechts) ist für die Kirchenführungen verantwortlich, Heidi Schmolmüller für den Laden. Pfarrmoderator Prof. Alois Dinböck (2. von rechts) und Pfarrassistentin Mag. Sissy Kamptner (links) sind dankbar, dass „Advent und Weihnachten in Christkindl“ gänzlich von Ehrenamtlichen getragen wird.

In dem Strahlenkranz befindet sich die Gnadenfigur, ein Christkindl aus Wachs. Der Hochaltar gilt als einzigartiges Werk des österreichischen Barock.
Foto: KIZ/Josef Wallner.




Christkindl ist ein beliebtes Ausflugsziel während der Advent- und Weihnachtszeit. An die 100 ehrenamtliche Helfer/innen der Pfarre betreuen die Gäste.

„Die heiligen Drei Könige sind stehen geblieben.“ – Ein älterer Herr kommt in die Pfarrküche und überbringt Ferry Jakob diese Nachricht. Das duldet natürlich keinen Aufschub. Jakob steht unverzüglich auf und geht in das alte Wirtschaftsgebäude des Pfarrhofs, in dem die berühmte mechanische Krippe aufgestellt ist. Nach wenigen Minuten kommt er wieder zurück, fürs Erste ist das Problem behoben. Er musste einen der drei Weisen aus dem Werk von Zahnrädern, Wellen und Fahradketten nehmen, weil eine Verbindung gebrochen war. Bis zur Reparatur versehen nur zwei Könige ihren Dienst in der rund 300 Figuren zählenden Krippe. Mechanische Krippe und die Pöttmesser Großkrippe, Kirchenführungen und Verkaufsladen – mehr als 20.000 Menschen besuchen in der Advent- und Weihnachtszeit Christkindl bei Steyr.

Keine Punschstände – ein Qualitätsmerkmal. Dass die Gäste die Stunden in Christkindl genießen können, dafür sorgt mit großer Umsicht Ferry Jakob. An die hundert ehrenamtliche Helfer/innen sind zu koordinieren – sechs Wochen hindurch. Der jüngste Krippenführer ist neun Jahre alt, andere arbeiten schon seit Jahrzehnten mit. „Wir bemühen uns, das gute Klima, das unter den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen herrscht, auf die Besucher zu übertragen.“ Keine Hektik, kein Kitsch, sich an der Kunst erfreuen und ruhig werden – so der Anspruch, den die Pfarre Christkindl mit ihrem Einsatz verbindet. Was gar nicht einfach ist, wie Prof. Alois Dinböck erzählt. Der Pfarrer und Prälat Adi Berka haben seit 1976 nach und nach die einzelnen Angebote der Pfarre mitentwickelt. Zusätzlich zum Christkindlpostamt, das die Post AG betreibt. „Die fehlenden Punschstände sind unser Qualitätsmerkmal“, verdeutlicht Heinz Brugger.

Aus Touristen werden Wallfahrer. Heinz Brugger ist für die Kirchenführungen verantwortlich. In der Wallfahrt zu einem zehn Zentimeter hohen Christkindl aus Wachs liegt der Ursprung des Ortes. Neben den geschichtlichen Erklärungen gehört zu jeder Kirchenführung, dass man die Besucher auf die kleine Gnadenfigur hinweist, die sich in dem mächtigen Hochaltar beinahe verliert. Für Pfarrassistentin Sissy Kamptner ist das einen Aufgabe, die tiefer weist: „Man sieht Gott in der Welt oft schlecht. Da ist es gut, wenn es Menschen gibt, die uns auf ihn aufmerksam machen.“ So wird immer wieder aus dem einen oder anderen Touristen ein Wallfahrer.

Der heilige Ort wirkt. Damit die Gäste sich ein Andenken mit nach Hause nehmen können, betreut Heidi Schmolmüller den „Christkindl-Laden“ der Pfarre. Eine Gruppe von vierzehn Frauen bastelt monatelang an Produkten, die zu Advent und Weihnachten einen Bezug haben – und nicht kitschig sind. „Die Menschen, die nach Christkindl kommen, sind so positiv eingestellt. Die Arbeit im Laden macht einfach Freude“, bringt sie ihre Erfahrungen auf den Punkt: „Ich glaube, der heilige Ort wirkt.“

- Nähere Information und die täglichen Öffnungszeiten bis Sonntag, den 7. Jänner 2007, finden sich unter www.dioezese-linz.at/pfarren/steyr-christkindl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen