Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Könnt ihr noch ein Ave beten?

Bischof Franjo Komarica von Banja Luka
Ausgabe: 2007/06, Bischof, Komarica, Banja, Solidarität, Friedensschluss, Kriegsjahr
07.02.2007
- Josef Wallner





„Seit ich für meine Feinde bete, bin ich ein anderer Mensch“, bekommt Bischof Franjo Komarica von Banja Luka immer wieder zu hören. Am 23. Jänner war er Gast bei der Thomasakademie im Linzer Priesterseminar. Von der Politik erwartet er sich Solidarität für die bedrängten Katholiken – und er sieht Versöhnung als erste Aufgabe der Kirche.

Wie ist die Lage in Ihrer Diözese Banja Luka elf Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton?
Bischof Komarica: Dayton hat das Recht des Stärkeren gefestigt. Den Schwächeren – in diesem Fall den Katholiken – wurden nicht einmal ihre im Krieg gewaltsam weggenommenen Dörfer zurückgeben. Auch die von der EU initiierten Hilfsprogramme für die Rückkehr der Vertriebenen hatten nur zwei der drei Völker vorgesehen, nämlich die muslimischen Bosniaken und die bosnischen Serben. Die bosnischen Kroaten, die Katholiken sind, kommen in diesen Programmen nicht vor. Und das ist Unrecht.

Zurück in die Zeiten des Krieges: Angst um das nackte Überleben, Vertreibung, Morde ... Haben die Kriegsjahre Ihre Art und Weise zu glauben verändert?
Ja, durch die Hilfe, die wir – zwar ungenügend aber doch – von der Weltkirche erfahren haben, ist unser Horizont weiter geworden. Während der kommunistischen Herrschaft in Jugoslawien waren wir als Kirche sehr isoliert, nun haben wir die Weite der katholischen Kirche entdeckt. Es ist das Bewusstsein gewachsen, dass auch wir zur Weltkirche gehören und offen sein sollen für die Anliegen der Gläubigen auf der ganzen Welt. Das ist eine echte Bereicherung. Dann gibt es noch eine neue Sicht auf die Erlösungslehre.

Das heißt?
Christus ist der Retter aller Menschen. Wir sind deswegen verpflichtet, unseren Nachbarn, die nicht Katholiken sind, auch Christus und seine Heilsbotschaft möglichst glaubwürdig anzubieten. Nicht nur in der Predigt, sondern im praktischen Leben. Wir stellen fest, dass viele Nichtkatholiken kommen und bei uns Hilfe suchen. Nicht zuletzt wollen Atheisten, Muslime und Serben ihre Kinder in unsere katholischen Schulen schicken.. Wir versuchen dort glaubwürdig den Menschen zu zeigen, was das Wertvollste in der katholischen Kirche ist: den anderen als anderen zu akzeptieren. Das spricht die Menschen an. Der Hass ist eine unglaublich starke Macht, aber die Liebe ist stärker.

In Ihrer Situation war und ist das Gebot der Feindesliebe eine sehr konkrete Herausforderung. Predigen Sie darüber?
Selbstverständlich. Ich habe damit noch währen des Krieges begonnen. Und zwar fragte ich die Menschen: „Könnt ihr noch ein Ave Maria beten?“ Die meisten nickten und sagten: „Ja“. Dann fragte ich weiter: „Könnt ihr das Ave auch für die beten, die euch vertrieben haben, die eure Häuser zerstört haben?“ Da haben sie gestöhnt und gesagt: „schwer“. Aber ich habe sie ermuntert, es zu tun. Und was die Menschen dabei erfahren haben, war eine wahre Entdeckung. Viele sagten: „Seit ich für meine Feinde bete, bin ich ein anderer Mensch: Ich bin gesünder, ich bin friedlicher, ich kann mich der Fügung Gottes überlassen.“
Diese Versöhnungsarbeit und die geistige Erneuerung ist die allererste Aufgabe der Kirche. Die materielle Erneuerung sollte der Staat tun. Er tut es nicht, deswegen müssen wir von der Kirche das auch tun. Aber unser Beitrag muss die Versöhnung sein. Denn zu einer – notwendigen – wahrhaften Versöhnung gibt es keine Alternative.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen