Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Innovation wird geschaffen, nicht ersetzt“

Unter dem Titel „AI – das Andere Ich“ präsentiert das Ars Electronica Festival neben Technologie auch Kunst und Musik an zwölf Standorten. Johannes Braumann, Leiter des Robotiklabors der Kunstuni Linz, ist einer der Aussteller.
Ausgabe: 2017/36
05.09.2017
- Sophia Jelinek
© ©zapp2photo - stock.adobe.com
Welche Projekte werden Sie beim Ars Electronica Festival präsentieren? Johannes Braumann: Wir haben insgesamt drei Projekte, die wir vom Robotiklabor betreuen. Das erste ist in Kooperation mit dem Studium Fashion and Technology, bei dem der Roboter Mode dreidimensional präsentiert. Das zweite Projekt ist eine Kooperation mit u19, das heißt „AI Music“, bei dem man auf einfachste Art Musik machen und dabei mit dem Roboter kommunizieren kann. Das dritte Projekt heißt „Robot Doing Nothing“ in Kooperation mit Emanuel Gollob. Das ist eine große Skulptur, die, durch die Anwesenheit der Leute gesteuert, quasi Seilskulpturen erzeugt. Wie sieht die Zukunft für Menschen und Roboter aus? Wie werden uns Roboter im alltäglichen Leben unterstützen? Braumann: Bei den reinen Industrie-Robotern ist es wichtig, wie man diese in einer Firma einsetzt. Man muss nicht alles komplett automatisieren und nicht alle ­Leute durch Roboter ersetzen. Die Maschinen sind ja prinzipiell relativ dumm, sie machen nur das, was man ihnen sagt. Durch Sensoren können sie intelligenter werden. Die Autoindustrie ist da schon sehr nahe mit den selbstfahrenden Autos. Nehmen wir als Beispiel aus dem Alltag einen Firmenchef. Der hatte früher fünf Sekretär/innen, heute sitzt eine Person am Empfang für den menschlichen Kontakt und alles andere regeln Outlook und andere intelligente Dienste. Das wird aber beim Festival auch kritisch behandelt. Müssen wir uns tatsächlich Sorgen um unsere Arbeitsplätze machen? Braumann: Es geht im Umfeld, in dem wir arbeiten, eher darum, Mehrwert zu schaffen und neue Projekte zu ermöglichen. Gerade Roboter in einer kreativen Industrie, da wird Innovation geschaffen, nicht ersetzt. Inzwischen sind wir so weit, dass es kaum mehr Arbeiter zu ersetzen gibt. Die universelle Antwort wird es aber nicht geben, das ist auch eher mehr Thema für die Wirtschaft und für Soziologen. Automatisierung ist im Kommen und da müssen wir als Gesellschaft darauf reagieren können. Können Roboter die Kontrolle verlieren? Braumann: Wir können die Entscheidung der Maschinen nicht zu 100% nachvollziehen, aber im Endeffekt wird man die Forschung mit dieser Diskussion begleiten müssen. «

Diskussion um „Goldene Nica 2017“


Der Preis „Goldene Nica 2017“, der im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2017 vergeben wird, geht in der Kategorie Hybrid Art an die Künstlerin Maja Smrekar für die Arbeit „K-9_toplogy“. Die Künstlerin ließ in ihre entkernte Eizelle die Körperzelle eines Hundes einsetzen. Das hat für Verwirrung gesorgt. Christian Spieß, Professor für christliche Sozialwissenschaften an der KU Linz, meint dazu: „Die K-9_toplogy stellt die Sonderstellung des Menschen und den modernen humanistischen Freiheitsoptimismus in Frage. Damit ist das Kunstwerk auch ein Angriff gegen die menschliche Hybris. Es stellt ein fundamentales Problem der Gegenwart in drastischer und auch plakativer Art und Weise dar. Es kann und muss uns Anlass zu Besorgnis, Nachdenklichkeit, Traurigkeit sein über unsere eigene ‚Humanität‘. Denn ein Skandal ist es, dass wir es als Menschen nicht schaffen, die Erde für alle Menschen human zu gestalten.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen