Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Das ist ein Rückschritt“

Papstrede vor dem Lateinamerikanischen Bischofsrat erregt Kritik
Ausgabe: 2007/21, Helm, Rückschritt, Papstrede, Lateinamerikanischer Bischofsrat, Weber, CELAM, Papstrede, Baumgartner, Christianisierung, Lateinamerika, Unterwerfung, Versklavung, Indigene, Erstevangelisierung, Lateinamerika
23.05.2007
- Hans Baumgartner
Enttäuscht und verärgert haben Vertreter der indianischen Völker auf die Papstrede zur Eröffnung der CELAM-Generalversammlung reagiert. Die österreichischen Theologen und ehemaligen Brasilienmissionare Franz Weber und Franz Helm sprechen von Realitätsverweigerung und Rückschritt.

Sogar Radio Vatikan berichtete vergangene Woche über die Kritik von Indio-Vertretern an den Aussagen des Papstes zur Christianisierung Lateinamerikas. So etwa wird Luis Evelis Andrade von der kolumbianischen Ureinwohner-Organisation ONIC mit folgender Aussage zitiert: „Wir können es nicht akzeptieren, dass die Kirche ihre Verantwortung für die Vernichtung unserer Kultur und unserer Identität nicht anerkennt.“

Geschichte ausgeblendet. „Der Papst hat im Blick auf die Bedeutung des Christentums für die Ausformung der gegenwärtigen lateinamerikanischen Religiosität und Kultur wesentliche historische Fakten und Brüche ausgeblendet“, sagt der Innsbrucker Pastoral- und Missionstheologe Franz Weber. Der aus der Steiermark stammende Comboni-Missionar hat neun Jahre in sozialen Brennpunktregionen Brasiliens gearbeitet. „Wenn der Papst davon spricht, dass die Weisheit der Urvölker eine Synthese zwischen deren Kultur und dem von den Missionaren angebotenen Glauben bewirkte, dann verharmlost er die Wunden der Geschichte. Denn zunächst“, so Franz Weber, „gab es keine harmonische Verbindung (Synthese), sondern eine tiefe Konfrontation. Und es kam zu einer Entfremdung der indigenen Völker von ihrer Kultur, die von den neuen Herren – auch im Namen der Mission – systematisch abgewertet und vernichtet wurde.“ Was der Papst in diesem Zusammenhang gesagt habe, sei ein bedauerlicher Rückschritt, meint Weber. Er verstehe offenbar nicht die Bemühungen der indianischen und der afroamerikanischen Theologie, die Wurzeln der indigenen Kulturen aufzugreifen und positiv anzuerkennen. Und es bedeute auch einen Rückschritt hinter das klare Einbekenntnis der lateinamerikanischen Kirche, dass sie an der Urbevölkerung und an den aus Afrika importierten Sklaven schuldig geworden sei. Benedikts Vorgänger, Papst Johannes Paul II., habe dafür um Vergebung gebeten.

Kein Wort über Basisgemeinden. Obwohl Papst Benedikt in seiner Rede vor dem Bischofsrat wiederholt die notwendige Kontinuität in der Entwicklung der Kirche in Lateinamerika betonte, spreche er mit keinem Wort die Basisgemeinden und die Theologie der Befreiung an, bedauert Weber einen „weiteren Rückschritt“. Der Papst blende damit die zwei wichtigsten Pfeiler der lateinamerikanischen Kirchenentwicklung der vergangenen vierzig Jahre aus. „Dabei geht es hier nicht um Experimente linker Progressisten, sondern um pastorale und theologische Konzepte, die ihre Wurzel in Beschlüssen der lateinamerikanischen Bischöfe zur Umsetzung des Konzils haben. Nicht ,Das Kapital‘ von Karl Marx, wie manche unterstellen, war der Anstoß für die Basisgemeinden und Befreiungstheologie, sondern die Enzyklika ,Über den Fortschritt der Völker‘ von Papst Paul VI. und die Bischofskonferenzen von Medellín und Puebla“, betont Weber.


„Die Verkündigung Jesu und des Evangeliums brachte in keinster Weise eine Entfremdung der vorkolumbianischen Kultur mit sich, auch nicht die Besetzung oder Auferlegung durch eine fremde Kultur.“
Papst Benedikt zur Eröffnung der CELAM-Generalversammlung

- Die Papstrede: www.kirchenzeitung.at


Kommentar


Der verstellte Blick auf die Realität

Die Aufregung um die Aussagen des Papstes zur Christianisierung Lateinamerikas (s. Kasten unten rechts) ist meiner Meinung nach mehr als verständlich. Für die christliche Theologie ist es zwar eine stimmige Aussage, dass Christus die Erfüllung der Sehnsucht aller Völker ist. Im Blick auf die geschichtliche Tatsache der Eroberung und Christianisierung Lateinamerikas ist diese Aussage aber äußerst problematisch. War doch die Eroberung, Unterwerfung und Versklavung der Völker Lateinamerikas ausdrücklich durch päpstliche Bullen legitimiert worden. Zwar stellte 1537 Papst Paul III. fest, dass die Indigenen auch Menschen sind und daher nicht versklavt werden dürfen. Trotzdem wurden weiter Indigene versklavt und Millionen von Afrikanern wurden als Arbeitssklaven „importiert“. Gott sei Dank gab es auch Missionare, die prophetisch ihre Stimme für die Indigenen und Schwarzen erhoben. Meist wurden sie mundtot gemacht. Über weite Strecken muss daher die sogenannte „Erstevangelisierung“ Lateinamerikas doch als Entfremdung und erzwungene Auferlegung gesehen werden. An einer anderen Stelle seiner Rede betont Papst Benedikt, dass nur im Blick auf Christus die ganze Realität erkannt wird. Hier scheint es aber, dass ihm der Blick auf die scheinbar „erfolgreiche“ Christianisierung Lateinamerikas die Sicht auf die historische Realität verstellt hat.

P. Dr. Franz Helm SVD, Missionstheologe in St. Gabriel (Mödling).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen