Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sollen Burka und Niqab in Österreich verboten werden?

Es gibt für beide Sichtweisen gute Argumente
Ausgabe: 2016/36, Burka, Niqab, Verbot, Winkler, Pernsteiner,
06.09.2016
© kathbild.at/Rupprecht
Das Verbot einer Vollverschleierung in der Öffentlichkeit – wobei es in der Diskussion eigentlich nur um die Burka und den Niqab muslimischer Frauen geht – könnte bald auch in Österreich eingeführt werden. Wie in anderen Ländern müsste solch ein Verbot religionsneutral formuliert sein. Belgien, Frankreich oder das Tessin in der Schweiz kennen das „Burka-Verbot“ bereits. Die Debatte in Österreich läuft wie auch in anderen Staaten sehr emotional ab. Aktuelle Umfragen deuten auf eine deutliche Mehrheit in der Bevölkerung für das Verbot hin.

PRO: Hinter Gittern


Die Möglichkeiten islamischer Bekleidung für die Frau reichen vom „Kopftuch“, das zwar so heißt, aber keines ist, bis zur ultimativen Form der Burka. Die Frau, die dieses Kleidungsstück – wenn man es als solches bezeichnen will – trägt, bekommt die Welt nur durch ein vergittertes Fenster zu sehen. Nicht durch Zufall hat das eine Ähnlichkeit mit einem Gefängnis. Sie soll nicht nur nicht gesehen werden, sondern auch von der Welt sowenig wie möglich mitbekommen.
Das kulturelle Verständnis, das dem zugrundeliegt, lässt sich vielleicht verstehen, wenn man der Burkaträgerin das männliche Pendant zur Seite stellt, mit dem zusammen sie üblicherweise auftritt. Es ist der junge Macho in Schlapfen oder Turnschuhen, kurzer Hose und Ruderleiberl, der für sich jede Freizügigkeit in Anspruch nimmt, die er seiner Frau oder Begleiterin nicht gewährt. Die beiden gehen in ein Kaffeehaus in Wien oder Zell am See und erwarten, dort vom Ober im schwarzen Smoking  bedient zu werden. Ein Bewusstsein, dass sich ihrer beider Aufmachung dort vielleicht nicht gehört, fehlt ihnen.

Gegengesellschaft


Die totale Verschleierung soll in Europa nicht deshalb verboten werden, weil eine „offene Gesellschaft offene Gesichter“ braucht, wie manche Befürworter des Verbots argumentieren. Auch eine „offene Gesellschaft“ gibt niemandem einen Anspruch darauf, das Gesicht eines anderen in der Öffentlichkeit zu sehen. Aber die Verschleierung in Europa zu akzeptieren, würde bedeuten, das politische Projekt einer Gegengesellschaft zu tolerieren, „die vor allem auf der Unterwerfung der Frau basiert“, wie es der französische Ministerpräsident Manuel Valls formuliert. Gegner eines Verbots kommen gern mit der Freiwilligkeit der Entscheidung der Frau und mit der Religionsfreiheit. Aber wer will feststellen, was in der geschlossenen Welt islamischer Familienverhältnisse freiwillig ist? Und wenn man jede Äußerung von Kultur und Religion unter Schutz stellt, muss man nicht nur die Burka zulassen, sondern auch Verwandtenehen und die arrangierte Kinderheirat. Dr. Hans Winkler ist „Presse“-Kolumnist und war Vorsitzender des Verbandes Kath. Publizistinnen und Publizisten Österreichs.

CONTRA: Selbstermächtigung statt Gesetz


Ich schreibe diesen Text in einer Jahreszeit, in der ich mir die Vollverschleierung von Frauen besonders anstrengend vorstelle, weil sie wenig frische Luft an die Haut heranlässt. Die Bewegungsfreiheit wird sowieso beeinträchtigt. Mir ist aber die Burka-Verbotsdebatte zu seicht. Es geht bei dieser Auseinandersetzung im Grunde genommen nicht um die Frauen, denn die Zahl derer, die es betrifft, ist in Österreich minimal – weil Touristinnen ja ausgenommen werden sollen, was eine doppelbödige Moral zeigt. Es geht sichtlich um ein Machtspiel zwischen verschiedenen männlich geprägten Konzepten von Frauenschönheit und Zugriffsrechten auf Frauen. Ein Burka-Verbot bedeutet wiederum Machtausübung über die Betroffenen und ist daher sinnlos, das heißt, es führt nicht aus dem Muster der Machtausübung über Frauen heraus.

Nicht Außenstehende


Ich lehne die Burka bzw. den Niqab als Ausdruck von Geschlechterungleichheit ab, allerdings einen unter vielen, aber ich halte nichts von einem gesetzlichen Verbot. Denn es muss uns darum gehen, Frauen zu ermächtigen und nicht, sie aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen. Die Diskussion über Sinn, Funktion und Konsequenz ihrer Verschleierung müssen muslimische Frauen miteinander führen und nicht Außenstehende. Gesetzlich vorgeschriebene Schritte für eine Identifizierung von Personen, wie etwa vor Gericht oder im Zuge polizeilicher Verfahren, sind natürlich zu gewährleisten bzw. entsprechenden Anordnungen ist von Seiten der Trägerin Folge zu leisten. Was von außen in dieser Debatte getan werden kann, ist – wie es der Katholischen Frauenbewegung generell ein großes Anliegen ist – Frauen in ihrer Selbstermächtigung zu stärken, was immer aus dieser hervorgeht (ökonomische Unabhängigkeit, Unabhängigkeit von der Verschleierung …), Frauen auf dem Weg zu begleiten, ihre Freiheit in Verantwortung zu leben. Einander auf Augenhöhe und in sensibel geführten Gesprächen zu begegnen, dazu lade ich Einheimische und Zugewanderte ein. Veronika Pernsteiner M.A. ist Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen