Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kirche wirkt auch mit kleinen Zahlen

Die Menschen sind die Aufgabe der Kirche, auch wenn sie ihr nicht angehören. In den Regionen des ehemaligen Ostdeutschland entdeckte die Kirche ihre Aufgabe neu.
Ausgabe: 2016/36
06.09.2016
- Matthäus Fellinger
Es wird noch gehämmert, geschliffen und geputzt. Am 2. Oktober muss alles fertig sein. Die für das Reformationsjubiläum 2017 frisch sanierte Schlosskirche zu Wittenberg wird dann neu eröffnet. Bei der Ökumenischen Reise der KirchenZeitung und des Evangelischen Bildungswerkes Ende August konnte man das Tor in die Kirche bereits durchschreiten. Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther hier seine 95 Thesen zur Erneuerung der Kirche angeschlagen – und damit eine neue Epoche eröffnete. 
Fünf Jahrhunderte liegen zurück. Glaubenskriege, zwei Weltkriege, Jahrzehnte der kommunistischen Herrschaft sind vorübergezogen. Die Hauptorte der Reformation liegen im Gebiet der ehemaligen DDR, aber auch die Stätten der Hochkultur, an denen Goethe und Schiller, Bach und Mendelssohn Bartholdy wirkten. Die Wartburg, auf der Luther das Neue Testament ins Deutsche übersetzt und die hl. Elisabeth von Thüringen für die Armen gewirkt hat, liegt hier, und Eisleben, wo Luther geboren wurde. 
„Bei uns in Eisleben machen wir sehr viel ökumenisch gemeinsam“, erzählt die Führerin in der erst 2012 neu gestalteten Taufkirche Martin Luthers, der St.-Petri-Pauli-Kirche. Die Kirchen sind klein geworden. Rund vier Prozent der Bevölkerung ist katholisch, 12 bis 16 Prozent sind evangelisch. 80 Prozent leben ohne religiöses Bekenntnis. Seit in Eisleben vor 22 Jahren der Kupfer- und Silberbergbau geschlossen wurde, ist die Arbeitslosigkeit zum drängenden Problem der Region geworden. Die riesigen Abraumhalden zeugen noch von der wirtschaftlichen Blüte.
„Die Situation der kleine Zahl ist mir nicht fremd – wir waren nie eine riesige Schar“, erzählt auch Bruder Petrus Henke. Seit 1989 ist der Benediktiner Pfarrer in Huysburg. Das Bistum Magdeburg führt hier mit den Benediktinern ein Bildungs- und Gästehaus. Der kommunistische Staat, erzählt Bruder Petrus, hat die Christen schlicht und einfach nicht vorgesehen. Zwar sind die Christen auch heute eine kleine Zahl hier, aber bei den Abgeordneten und der Regierung von Sachsen-Anhalt machen sie dennoch rund 50 Prozent aus, erzählt er. Die meisten der rund 90.000 Katholik/innen des Bistums Magdeburg  sind Zugewanderte, etwa aus dem Sudetenland. Um die Seelsorge bewältigen zu können, wurden die ursprünglich 180 auf 44 Pfarren ­zusammengelegt. Laien werden intensiver einbezogen. „VOLK“ heißt die Formel – für „Vor Ort lebt Kirche“. Inspiriert von Erfah­rungen anderer Bistümer, auch aus Linz, versucht das Bistum eine neue Struktur der Nähe zu schaf­fen, indem Menschen vor Ort Verantwortung dafür übernehmen, dass Kirche in ihren Grunddiensten lebendig bleibt. Noch haben die 43 Pfarren einen Priester, in einer Pfarre gibt es ein Seelsorgeteam. Der Prozess, dass die Pfarren wirklich neu zusammengefunden haben, war schwierig, räumt P. Petrus ein. Die Pfarren haben es nicht einfach hier. P. Petrus erzählt von einer Pfarre mit 1200 Einwohnern, in der in einem Jahr ein einziges Kind auf die Welt kam. „Wir wollen Menschen etwas geben, die nicht zu uns gehören“, beschreibt P. Petrus das Selbstverständnis seiner Ordensgemeinschaft – und das musste die Kirche nach der Wende erst neu lernen. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen