Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Freiwillige braucht das Land

Oberösterreich ist bei den Freiwilligen-Diensten österreichischer Spitzenreiter
Ausgabe: 2008/05, Rettung, Sameriterbund, Feuerwehr, Bergrettung, Freiwillige, Helfer, Paula, Sturm, Not, Katastrophen
30.01.2008
- Ernst Gansinger


Sie arbeiten so viel, wie eine halbe Million Erwerbstätiger arbeiten würde! –Die Freiwilligen in Österreich. Und prozentuell die meisten von ihnen gibt es in Oberösterreich.

Fast die Hälfte der oberösterreichischen Landsleute, nämlich 49 Prozent, betätigen sich ehrenamtlich. Die meisten Stunden leisten sie im Katastrophen- und Rettungsdienst – pro Person im Durchschnitt 4,6 Wochenstunden. Durchschnittlich verbringt ein/e Ehrenamtliche/r 3,9 Stunden pro Woche in der Freiwilligenarbeit. Die Motive dafür sind vielfältig: Spaß (90 %), der Dienst am Nächsten, die Förderung des Gemeinwohls, die Möglichkeit zu sozialen Kontakten und das Einbringen der persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Gemeinden und öffentliche Hand. Gäbe es die Freiwilligen nicht, stünden wir „schön“ da. So sind sich alle Verantwortlichen in den verschiedenen Rettungsorganisationen und die zuständigen Politiker einig. Würde sich das Feuerwehrwesen zum Beispiel nicht auf die Freiwilligkeit der Feuerwehrmitglieder stützen können, müssten die Gemeinden Berufsfeuerwehren installieren, die natürlich entsprechende Mehrkosten verursachen würden, sagt der für die Katastrophenhilfe zuständige Landesrat Dr. Josef Stockinger. Denn die Gemeinden sind nach dem Gesetz verpflichtet, für eine personell und sachlich ausreichend ausgestattete und hinlänglich geschulte schlagkräftige örtliche Feuerwehr zu sorgen. Die öffentliche Hand müsse daher die gute Kultur der Freiwilligenarbeit bestmöglich unterstützen. Durch Sympathiewerbung für deren Arbeit, durch Finanzierung der Ausrüstung und durch gesetzlichen Rückhalt. Dazu gehört auch die mit Jahresbeginn in Kraft getretene Regelung, dass im Katastrophenfall ab dem vierten Einsatztag dem Arbeitgeber 50 Prozent des Lohnes refundiert werden.

Gäbe es die Ehrenamtlichen nicht. Ähnliches hört man von den Verantwortlichen in den Rettungsorganisationen. „Die Rettung und die Bergung der in Not Geratenen aus alpinen Gelände wäre wahrscheinlich nicht leistbar“, gäbe es die Freiwilligen nicht, sagt die Bergrettung Oberösterreich. „Eine extreme Verschlechterung bei den diversen Hilfseinsätzen im Rahmen der Brand- und Katastropheneinsatzes“ wäre zu befürchten, würden die Freiwilligen auslassen, sagt der Landesfeuerwehrkommandant Johann Huber. Im Samariterbund heißt es: „Die Freiwilligen sind für uns ganz wichtig. Es wäre eine Katastrophe, gäbe es diesen Dienst in diesem Umfang nicht. Denn durch die Freiwilligen sind vor allem die Sonderzeiten abgedeckt“ (Nacht und Wochenende).




Zur Sache

Rotes Kreuz




Beim Roten Kreuz OÖ sind 48.582 freiwillige und 5.217 hauptamtliche Mitarbeiter/innen engagiert. Deren Arbeit wird von 3223 Zivildienstleistenden unterstützt. Die Freiwilligen erbringen 10.381.983 Stunden. Diese Zahlen und viele andere mehr scheinen im Tätigkeitsbericht des Jahres 2006 auf.
www.o.roteskreuz.at

Samariterbund




Etwa 1000 Mitarbeiter/innen zählt der Arbeiter Samariterbund in insgesamt acht Ortsstellen – drei in Linz, dazu Bad Ischl, Traun, Wels, Alkoven und Feldkirchen. Hauptberuflich sind ca. 190 Samariter beschäftigt. 150 Zivildiener unterstützen sie.
www.asb.or.at

Freiwillige Feuerwehr




90.850 Mitglieder zählen die insgesamt 932 Freiwilligen Feuerwehren in 444 Gemeinden Oberösterreichs. 480 Mitarbeiter sind hauptberuflich bei den Feuerwehren beschäftigt.
www.ooe.landesfeuerwehrverband.at

Bergrettung


Die Bergrettung hat in OÖ 23 Ortsstellen, in denen sich 720 ehrenamtliche Bergretter, davon 13 weibliche, engagieren. Eine teilzeitangestellte Person ist in der Verwaltung beschäftigt.
www.bergrettung-ooe.at

Die Oö. Wasserrettung hat ca. 590 Mitglieder, die Höhlenrettung 70 und die Lawinenwarnkommission ca. 75.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen