Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Priestersprecher in einer bewegten Zeit

Dr. Walter Wimmer: Diözese Linz hat Krisenzeiten gut bewältigt
Ausgabe: 2008/15, Priesterrat, Priestersprecher, Wimmer, Priester, Seelsorger, Entwicklung, Kirche
09.04.2008
- Matthäus Fellinger


20 Jahre war der Linzer Pfarrer Dr. Walter Wimmer Sprecher des Priesterrates in der Diözese Linz. Am 3. April verabschiedete er sich von der Vollversammlung.

Wenn Sie heute entscheiden wollten, ob Sie Priester werden möchten: Würden Sie es wieder tun?
Dr. Walter Wimmer: Meine Entscheidung von damals bereue ich nicht. Vielleicht würde ich manches mehr hinterfragen. Ich habe aber meinen Beruf als sinnvoll und erfüllend erlebt und bin eigentlich sehr zufrieden. Auch jetzt bin ich sehr gern Pfarrer.

Manche Priester klagen, sie fühlten sich als Manager missbraucht, dabei wollten sie Seelsorger werden.
Ich würde das nicht gegeneinander ausspielen. Seelsorge braucht gute Rahmenbedingungen. In einer Pfarre bin ich verantwortlich, dass ich das Leben fördere und dass die Charismen der Mitarbeiter/innen ernst genommen werden. Dazu braucht es Strukturen und Entscheidungsgremien. Natürlich soll Platz und Zeit bleiben für seelsorgliche Begleitung und für persönliche Beziehungen, die auch ein Priester braucht. Aber ich möchte das nicht eng geführt sehen. Auch, was ich vom Schreibtisch aus mache, kann Seelsorge sein.

Sie haben Ihr Amt in einer krisenbewegten Zeit ausgeübt: Wie beurteilen Sie die kirchenpolitische Entwicklung in Österreich?
Ich denke, dass die Diözese Linz diese Krisen gut überwunden hat. Ein Spezifikum unserer Diözese und ein Stück echter christlicher Kultur ist ein offener ehrlicher Dialog. Den haben wir geführt, nicht immer zum Gefallen all jener, die weiter oben das auch verspürt haben. Ich bin überzeugt, dass der Dialog nirgendwo in Österreich so offen und ehrlich ist wie in der Diözese Linz.
Wir leben in einer Achsenzeit, die ganz große gesellschaftliche Umwälzungen mit sich gebracht hat. Da bloß die Schuld bei der Kirche zu suchen, würde uns ein falsches schlechtes Gewissen machen. Die Kirche habt selbst auch Fehler gemacht – die falschen Bischofsernennungen etwa. Leider kam für diese Kartage der Kirche Österreichs von obersten Stellen nie ein Eingeständnis oder gar eine Entschuldigung. Zugleich aber meine ich, es wäre völlig falsch, die Probleme nicht zu sehen. Wir müssen das heute im Kirchenrecht Mögliche ausschöpfen, etwa mit den verschiedenen Leitungsmodellen von Pfarren, die die Diözese Linz beschlossen hat. Hier wirken Priester und Laien in fruchtbarer Weise zusammen. Wir brauchen freilich auch Priester, wir wollen Priester, und wir werden nicht locker lassen auch wie die Witwe im Evangelium an die Türen Roms zu klopfen, unsere Realitäten ernst zu nehmen und auch andere Möglichkeiten, priesterlichen Daseins in Erwägung zu ziehen.

Wäre aus Ihrer Sicht denkbar, dass das Priesteramt mit anderen „Brotberufen” verknüpft ist?
Grundsätzlich ja. Zurzeit muss fast jeder Priester Pfarrer sein. Nicht alle haben die Qualifikationen, die in einer großräumigen Seelsorge erwartet werden, wo es auch organisatorisches Talent braucht. Es gibt durchaus auch priesterliche Berufungen, die sich in einem anderen Umfeld bewähren können.

Woraus schöpfen Sie als Priester Kraft?
Für mich hat die Person Jesu Christi an Faszination nie verloren. Er ist es, der mich trägt und hält. Auf meinem Primizbild steht ein Vers, der mich heute noch trägt: „Wer nicht liebt, hat Gott nicht verstanden, denn Gott ist die Liebe.“ (1 Joh 4,8).





Zum Thema

Dr. Walter Wimmer


Walter Wimmer (64) stammt aus der Pfarre Gunskirchen. Er studierte Theologie in Rom. Nach der Priesterweihe und nach dem Doktoratsstudium 1969 war Wimmer Kaplan in Schwanenstadt und Linz-Hl. Familie. Dann wurde er Spiritual im Linzer Priesterseminar und a.o. Professor an der Kath.-Theol. Hochschule Linz (bis 1987). Seit 1984 ist Wimmer Pfarrer in Linz-St. Konrad. Bereits 1976/77 war Wimmer Kaplansvertreter im Priesterrat. 1988 wurde er zum Sprecher des Priesterrates gewählt. Für drei weitere Funktionsperioden wurde er wiedergewählt.
Der Priesterrat wurde nach dem Konzil als Beratungsgremium des Bischofs eingeführt. Nach der Synode (1970 bis 1972) kam der Pastoralteams dazu.

Priesterrat wird kleiner. Bei der jetzigen Vollversammlung hat der Priesterrat eine den heutigen Gegebenheiten entsprechende Verkleinerung des Priesterrates beschlossen. Nicht mehr jedes Dekanat wird einen eigenen Vertreter entsenden. Es werden 21 Wahlkreise festgelegt, sodass das Gremium um ein Drittel auf rund 40 Mitglieder verkleinert wird.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen