Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Manchmal nerve ich mich selbst“

Sich für eigene Schwächen niederzumachen ist das Volksleiden Nummer 1 – meint Sr. Melanie Wolfers. Eben hat sie ein Buch darüber geschrieben: „Freunde fürs Leben“. Freundschaft mit sich selbst sieht sie als eine der wichtigsten Freundschaften im Leben. Im nächsten Jahr wird Sr. Melanie Wolfers unsere Leserinnen und Leser durch die Fastenzeit begleiten.
Ausgabe: 2016/41, Melanie Wolfers, Interview, Selbstliebe, Freundschaft, Seele
11.10.2016
- Matthäus Fellinger
© Cathrine Stukhard/laif
Mögen Sie sich – und wenn ja: Warum?
Melanie Wolfers: Auf diese Frage zu antworten fällt mir viel schwerer, als wenn Sie mich fragen würden, ob ich etwas an mir nicht leiden kann. Und damit sind wir mitten im Thema! Zur Kunst, mit sich selbst befreundet zu sein, gehört, das eigene Licht nicht unter den Scheffel zu stellen. Dass man sich freuen kann an dem, was mir gelingt und was mir an Schönem und Gutem gegeben ist. Zu Ihrer Frage: Ja, ich kann mich an mir und meinem Leben dankbar freuen. Natürlich nicht ständig und auch nicht in jeder Hinsicht. Aber doch.  

Gehen Sie sich selbst manchmal aus dem Weg?
Wolfers: Natürlich! Manchmal kann es ziemlich anstrengend sein, man selbst zu sein. Dann gibt es so beliebte Ausweichmanöver wie: sich in Arbeit ertränken, in die Weiten des Internets flüchten, einen über den Durst trinken oder shoppen gehen. Als ob uns die Wahrheit unseres Lebens nicht einholen könnte, solange wir keine Zeit haben.
Gottes- und Nächstenliebe stehen hoch im Kurs. Eigenliebe wird oft schief angesehen. Zu Recht?
Wolfers:  „Liebe Gott aus ganzem Herzen. Und liebe deinen Nächsten wie dich selbst“, beantwortet Jesus die Frage nach dem wichtigsten Gebot. Doch die Selbstliebe wurde oft als Egoismus  verdächtigt und abgelehnt. In der Tat: Es gibt eine hartnäckige Tendenz in unserer Seele, am eigenen Ich kleben zu bleiben und sich als Nabel der Welt zu begreifen. Aber meine Erfahrung ist: Mindestens ebenso verbreitet ist, dass Menschen sich ablehnen. Dass sie sich nicht bejahen können und äußerst ausbeuterisch mit ihrem eigenen Körper umgehen. Erlöstes Leben hat ganz viel damit zu tun, dass ich wirklich glauben kann: Ich bin geliebt. Ich darf die sein, die ich bin. 

Wie pflegen Sie Ihre Freundschaft zu sich?
Wolfers: Mein Ordensleben bietet mir ­einen hilfreichen Rahmen, um bei mir und bei Gott einzuchecken. Zu meinem Lebensrhythmus gehören das gemeinsame tägliche Gebet, eine halbe Stunde persönliche Betrachtung und ein abendlicher Rückblick auf den Tag. Einmal im Monat ein Wochenende im Schweigen, fern aller Medien, Arbeit und Gespräche, und jährliche Exerzitien.

Was würden wir gewinnen durch eine gute Selbst-Beziehung?
Wolfers: Sie selbst sind der Mensch, mit dem Sie vom ersten bis zum letzten Atemzug zusammenleben! Daher gehört es zum Wichtigsten im Leben, eine gute Selbst-Beziehung zu pflegen. Dann können wir uns Schwächen eingestehen, ohne uns dabei schlecht oder zu klein geraten zu fühlen. Dann besinnen wir uns auf unsere Stärken und auf das, was uns wirklich wichtig ist. Wir werden heimisch im eigenen Leben. 

„Bis der Tod euch scheidet“, geloben Eheleute. Bricht der Tod Beziehung und Freundschaft?
Wolfers: Einen geliebten Menschen zu verlieren, hinterlässt ein Loch in der Welt. Das tut unsagbar weh! Zugleich gehört zur Mitte unseres Glaubens die Hoffnung: Unsere Geschichte mit den Verstorbenen ist nicht zu Ende. Nicht der Tod, sondern Leben und Liebe haben das letzte Wort.  

Was bedeuten Ihnen verstorbene Freund/innen?
Wolfers: Gott sei Dank habe ich noch keinen Freund oder eine Freundin durch den Tod verloren. Doch mein Vater ist vor über 13 Jahren gestorben. Ich bin gewiss: Er lebt in Gott. Und uns allen gilt: „In Ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir“ (Apg 17,28). Manchmal spüre ich eine große innige Nähe und Verbundenheit mit meinem Vater. «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen