Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

"Gräfin und Waschfrau": Tag des Denkmals am 24. September

Denkmäler, die den Anteil von Frauen am kulturellen Erbe sichtbar machen, ziehen sich als roter Faden durch den Tag des Denkmals am 24. September 2017. Er steht heuer unter dem Motto „Heimat großer Töchter“. 15 kirchliche Einrichtungen öffnen ihre Türen.
Ausgabe: 2017/37
13.09.2017
- Elisabeth Leitner
Frauengeschichten und Frauenklöster, Kirchenführerinnen und Künstlerinnen – Maria Theresias Erbe wird anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums beim Tag des Denkmals am 24. September unter die Lupe genommen.

Fleißige Waschfrauen


Insgesamt sechs Kirchenführer/innen arbeiten in Kefermarkt das ganze Jahr über ehrenamtlich, um die Besonderheiten des Kirchenraums den Menschen näherzubringen. Gerlinde Istok ist eine davon. In Kefermarkt gibt es am Tag des Denkmals die „vermutlich österreichweit einzige szenische Lesung für Kinder“, erzählt sie. Gerlinde Istok war es ein Anliegen, die  Rolle der Frauen bei der Restaurierung des berühmten Kefermarkter Altars sichtbar zu machen. Dass Schriftsteller und Landeskonservator Adalbert Stifter federführend daran beteiligt war, weiß man. Aber wer kennt die Menschen dahinter – zum Beispiel „Lulu von Thürheim“? Sie war Mitglied einer Patronatsfamilie und Biografin des 19. Jahrhunderts. Die Gräfin und die fleißigen „Waschweiber“ haben großen Anteil an der Restaurierung des Kefermarkter Altars. Es waren die Frauen, die den Altar gewaschen und gebürstet haben. Gerlinde Istok hat Autor Felix Linskeseder damit beauftragt, ein Stück darüber zu schreiben. Es trägt nun den Titel „Gräfin trifft Waschfrau“. Bei der szenischen Lesung wird die Geschichte dieser Frauen den Kindern im Altarraum erstmals nähergebracht. Auch für Erwachsene gibt es  im Anschluss daran zwei Führungen.

Frauenschicksale


Frauen ein Denkmal setzen, das will auch Marchtrenk, aber in einer etwas anderen Form, erzählt Reinhard Gantner, Obmann des Museumsvereins: „Marchtrenk war ein kleines Bauerndorf in der Welser Heide. Bekannte weibliche Persönlichkeiten sind hier nicht zu finden“, sagt er, aber: „Ich möchte jenen Frauen ein Denkmal setzen, die sich seit Jahren für andere engagieren: weil sie ihre Angehörigen pflegen, ein Kind mit Behinderung betreuen oder einen Integrationsstammtisch gegründet haben.“ Er hat sich auf die Suche gemacht und wurde fündig: Zehn Frauen werden am Tag des Denkmals in der Alten Kirche auf großen Tafeln porträtiert – und somit ihr oft verborgenes Engagement für alle sichtbar gemacht.

Tipps für den Tag des Denkmals am 24. September 2017


Kefermarkt. Die szenische Lesung für Kinder in der Kirche beginnt um 10.45 Uhr (Uraufführung). Um 11.30 und 14.30 Uhr gibt es Führungen für Erwachsene.

Linz. Lebendige Frauengeschichten werden bei Führungen am St-Barbara-Friedhof ab 10 Uhr angeboten. Kunst von Elisabeth Plank im Beichtraum und Marienort der Ignatiuskirche, Alter Dom, kann bei
einer Führung um 14 Uhr besichtigt werden. Eine Führung bei den Elisabethinen durch Kirche, Sakristei und Krypta gibt es um 15.15 Uhr.

Marchtrenk. Zehn Frauenporträts sind in der Alten Kirche von 10 bis 17 Uhr ausgestellt.

Schlierbach. Die Geschichte des früheren Frauenklosters wird bei Führungen um 10.30 und 14 Uhr näher beleuchtet. Spital am Pyhrn. Führungen durch die barocke Frauenkirche: Thema „Gottesmutter Maria und die Kirchenfrauen“, Beginn jeweils 10 und 14 Uhr. Steyr. Am Tag des Denkmals am Sonntag, 24. September, ist der „Stollen der Erinnerung“ – von KZ-Häftlingen errichtet – in Steyr von 14 bis 17 Uhr geöffnet, der Jüdische Friedhof von 14 bis 16 Uhr.

Weitere Themen beim Tag des Denkmals am 24. September sind „500 Jahre Reformation“ (Rutzenmoos, Steyr, Enns), „Archäologie“ (Traunkirchen) und „Musik“ (Schloss Kremsegg, Ranshofen).
Infos: https://tagdesdenkmals.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen