Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Ich ringe um die Wahrheit“

Der Strafrichter Dr. Reinhart Daghofer empfing am 26. Oktober 2008 die Diakonenweihe
Ausgabe: 2008/44, Daghofer, Strafrichter, Diakonenweihe, Bonhoeffer
29.10.2008
- Josef Wallner
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA


Den Richtertalar hat er nach 34 Jahren am Landesgericht Ried/Ikr. mit dem Talar beim Gottesdienst vertauscht: Im Sommer 2008 pensioniert, wurde Reinhart Daghofer am vergangenen Sonntag in Riedau zum Diakon geweiht.

„Ich spüre in mir einen Eros zur Wahrheit“, sagt Reinhart Daghofer: „Diese Suche nach Wahrheit, nach dem was geschehen ist, gehörte natürlich zu meinem Beruf, aber es war für mich immer mehr.“ Denn die Wahrheit sei die Basis dafür, den Opfern und Tätern gerecht zu werden. Das Ringen um Wahrheit schlägt für ihn auch eine Brücke zum Glauben: „Wenn ich mich um Wahrheit bemühe, bin ich auf Jesu Weg, der gesagt hat, dass er der Weg, die Wahrheit und das Leben ist.“

Vom Mitleiden geprägt. Er betrachtet es dankbar und als Glück, zeitlebens auf diesem Weg geblieben zu sein, in seiner jugendlichen Sturm-und-Drang-Zeit ebenso, wie dann, als sein Leben sehr schwer wurde. Seine Frau litt mehr als sieben Jahre an Krebs. Im März 2005 ist sie ihrem Leiden erlegen: „Dieses auf und ab und dann das gemeinsame Wissen, dass sie sterben muss, hat mich zutiefst geprägt.“ Sie haben gemeinsam das Begräbnis am Krankenbett vorbereitet, die Lieder ausgesucht und die Parte erstellt. Er sagt ohne Pathos, aber es geht durch Mark und Bein: „Bei allem Kreuz ist diese Zeit zu einer besonderen Christuserfahrung geworden.“

Bonhoeffer als Lebensbegleiter. In den Jahren des Mitleidens haben ihn – neben Menschen – die Schriften von Simone Weil (1909– 1943) und von Dietrich Bonhoeffer begleitet. Auf diese beiden großen Gestalten des 20. Jahrhunderts hat ihn sein geistlicher Begleiter Prof. Johann W. Mödlhammer von der Universität Salzburg hingewiesen. Mit Bonhoeffer beschäftigt sich Daghofer nun schon 35 Jahre hindurch. Und zwar gründlich. So zitiert Daghofer aus dem Gedächtnis nicht nur eine Passage aus einem Brief Bonhoeffers, sondern gibt auch gleich das Datum an: „Am 21. August 1944 schrieb Bonhoeffer an seine Braut: Im Leiden ist unsere Freude und im Sterben unser Leben verborgen.“ Dieser Satz treibt ihn um, gerade weil er von Bonhoffer nicht als billiger Trost verstanden wurde: „Da gibt es keine vordergründigen Erklärungen.“ Bonhoeffer wird ihn auch in seinem künftigen Arbeitsfeld als Diakon – vor allem beim Predigtdienst – begleiten. „Wie rede ich heute von Christus?“, zieht sich wie ein roter Faden durch Bonhoeffers Theologie und ist heute aktueller denn je. Auch die Sorge um trauernde Menschen und die Feier von Begräbnissen wird zu den Aufgaben des pensionierten Richters gehören: „Aber da muss ich erst hineinwachsen.“

Glaube ist kein Privatbesitz. Mit dem Gedanken Diakon zu werden, trägt sich Daghofer schon lange. Nach dem Tod seiner ersten Frau fiel dann die endgültige Entscheidung. „Christusbegegnung ist kein Privatbesitz, sondern ein Auftrag zur Verkündigung.“ Vermutlich waren seine beiden erwachsenen Söhne und seine Bekannten über die Entscheidung gar nicht so überrascht, meint er schmunzelnd. Er geht jedenfalls mit Freude auf sein neues Amt zu und ist dankbar, dass er wieder eine Partnerin gefunden hat: „Das partnerschaftliche Zusammenleben ist von unschätzbarem Wert. Das ist ein Geschenk.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen