Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Liturgie hält eine Pfarre lebendig

Pfarrer Johann Schausberger im Gespräch mit Redakteur Josef Wallner
Ausgabe: 2008/44, Liturgie, Pfarre, Schausberger, Riedersbach, Latein
03.11.2008
- Josef Wallner


Mehr oder weniger Latein, tridentinischer oder erneuerter Messritus – in der Liturgie ist viel in Bewegung geraten. Johann Schausberger erklärt aus seiner Praxis als Pfarrer von zwei kleinen Landgemeinden, was er unter qualitätsvoller Liturgie versteht und warum er ganz auf das 2. Vatikanische Konzil setzt.

Was macht eine Eucharistiefeier aus, was ist ihr Ziel?
Pfarrer Schausberger: Liturgie soll den Menschen Begegnung mit Gott ermöglichen, soll Gott erfahrbar machen. Das braucht äußere Voraussetzungen, damit der feiernden Gemeinde das möglich wird.

Welche Voraussetzungen sind das?
Wichtig ist, dass Liturgie qualitätsvoll von den liturgischen Diensten her gestaltet wird. Das bedeutet vor allem einmal eine Rollensicherheit für alle Beteiligten, dass die Orte und Dienste klar sind und dass nicht die Leute kreuz und quer durch den Altarraum rennen. Liturgie braucht Regie und feste Regeln, damit sie würdig gefeiert werden kann.

Da müsste Ihnen gefallen, dass der tridentinischen Messe wieder mehr Raum in der Kirche gegeben wurde?
Wenn man mit der tridentinischen Messe verbindet, dass durch mehr Stille und bewussten Einsatz der Zeichen dem Mysterium mehr Raum gegeben wird, so kann ich nur sagen: All das ist auch in der erneuerten Liturgie des 2. Vatikanischen Konzils möglich. Zu glauben, dass man durch das Hervorholen alter Gewänder und alter Formeln eine neue Qualität in die Liturgie bringt, ist ein Irrtum.

Was heißt gute, qualitätsvolle Liturgie?
Eine gute Liturgie verdeutlicht den Mitfeierenden, dass es um Gott und um ihr Leben geht. Jede Liturgie, die sich vom Leben entfernt, ist ein Widerspruch in sich.
In der Liturgie geht Gott auf die Menschen zu. Das muss in den Symbolen deutlich werden. So kann ich das Zugehen Gottes auf die Menschen nicht mit dem Rücken zu ihnen feiern. Die Verbindung von Liturgie und Leben muss sich auch in der Sprache zeigen. Manche Gebete des Messbuchs sind theologische Konstrukte, die kein Mensch versteht.Vom neuen Messbuch, an dem gerade gearbeitet wird, erwarte ich mir, dass im Sinn der jetzigen Alternativgebete des Messbuchs weitergearbeitet wird. Dasselbe gilt für die Präfationen.

Wenn man Papstgottesdienste verfolgt, fällt auf, dass Benedikt XVI. besondere Akzente setzt: Er lässt Kommunionbänke aufstellen, und spendet den knieenden Gläubigen die Mundkommunion. Ist da eine Liturgiereform in Vorbereitung?
Ich kann das nicht beurteilen, glaube aber nicht. Die erneuerte Liturgie des 2. Vatikanischen Konzils hat sich bewährt und ist die würdige Mitte des Lebens in der Pfarre und hält eine Pfarre auch lebendig. Der ganze Themenkomplex alte und erneuerte Liturgie ist im Großen und Ganzen auf Europa bezogen. In Missionsländern macht sich darüber niemand Gedanken. Da geht es um Wesentlicheres: wie man Liturgie und Leben verbinden kann.

Diskussionen entzünden sich immer wieder am Platz der Frauen in der Liturgie ...
Als Erstes einmal halte ich die Wahl der Sprache für wichtig: Liturgen müssen eine Sprache verwenden, die die Frauen ausdrücklich einbezieht. Da die Liturgie von Männern dominiert ist, tut der Liturgie alles gut, was Frauen einbringen können.

Zur Person

Johann Schausberger

Johann Schausberger ist Pfarrer von St. Pantaleon (1330 Katholiken) und Riedersbach (675 Katholiken). Besonderen Wert legt er in seiner pastoralen Arbeit auf die würdige Feier der Liturgie. Doch er wehrt sich, wenn man ihn als „besonderen“ Liturgen bezeichnet. Manches, was das Messbuch anregt, geht wegen der Platzverhältnisse im Kirchenraum nicht oder wollen die Leute nicht, erklärt er. Dennoch ist er fest überzeugt: Eine gut vorbereitete Liturgie lohnt sich. „Unsere relativ stabile Gemeinde hängt mit der qualitätsvollen Liturgie zusammen“, so der Pfarrer.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen