Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Paul weiß, wie das Wetter wird

Paul Stöttinger ist der wohl jüngste Nachwuchsmeteorologe Österreichs. Der 14-jährige Schüler am Realgymnasium Lambach betreibt eine professionelle Wetterstation und erstellt Wetterprognosen.
Ausgabe: 2017/42
17.10.2017
- Paul Stütz
Wie viel Grad hat es denn gerade in Lambach?“ Die Begrüßungsfrage der KirchenZeitung beim Treffen mit Paul wird von ihm blitzschnell und haargenau beantwortet: „12,2 Grad, und der Wind kommt übrigens mit 3,2 km/h aus Südwest.“ Was das Wetter betrifft, ist der 14-Jährige mehr als gut informiert. Mit dem Handy kann Paul die Daten seiner Wetterstation permanent abchecken. Die Station steht auf dem Grundstück seines Onkels in der Nähe des Stiftsgymnasiums Lambach, das Paul besucht. Rund 1.400 Euro hat er für die Wetteranlage investiert. Sparsamkeit sowie Geldgeschenke zu Weihnachten und zum Geburtstag machten es möglich. Stolz erklärt der Schüler, der an den Sonntagen in seiner ­Pfarre ministriert, die Vorzüge der Station. Die digitale Messung von Temperatur, Niederschlag und Wind nimmt eine auf einem Mast befestigte Station vor. Die Wetterhütte daneben hilft mit analoger Messung, vor allem bei extremer Kälte oder Hitze Ungenauigkeiten zu korrigieren. Wobei die Fehler der Digitalmessungen höchstens im Zehntelgradbereich liegen. Damit erreicht Paul fast die offiziellen Normen.
Die Lage der Station ist ideal, denn sie ist kaum übermäßiger Wärmeabstrahlung aus der Umgebung ausgesetzt. Von der kleinen Anhöhe lässt sich außerdem das Wetter gut beobachten. „Ich kann die 50 wichtigsten Wolkenarten auswendig“, sagt Paul, der in der Schule schon mehrmals Referate über sein Hobby gehalten hat. „Meine Mitschüler fragen mich oft, wie das Wetter wird, besonders vor Schulausflügen.“ Mit Pauls Vorhersagen sind sie an einer guten Adresse: „Am Anfang bin ich noch ­häufiger danebengelegen. Mittlerweile stimmen meine Prognosen zu 80 Prozent“, sagt Paul, der jüngstes Mitglied im Skywarn Austria ist, einem Verein von Hobbymeteorologen. Nicht zuletzt ermöglicht ihm das den Zugang zum professionellen Flugwetter­radar. Gelernt hat Paul beim Verein außerdem, wie Gewitter entstehen. So kann er sogar ­seine eigenen Wetterwarnungen rausgeben.

Frühes Interesse am Wetter


Bereits mit neun Jahren hatte Paul Stöttinger seine ­erste Spielzeug-Wetterstation. Als das Außen-Thermometer seiner Eltern vor zwei Jahren den Geist aufgab, war das für den Teenager der richtige Startschuss zur Hobby-Meteorologie. „Die Mama hat gesagt, ich soll mich um die Bestellung eines neuen Thermometers kümmern und im Internet recherchieren, was es gibt“, erzählt Paul. Im Endeffekt konnte der junge Lambacher seine Eltern überzeugen, dass die Familie Stöttinger eine richtige Funkwetterstation braucht.

Fünf-Tages-Prognosen


Jeden Tag brütet Paul nach Schule und Hausübung über den Wetterdaten, die von der Wetterstation per Funk in sein Zimmer geschickt werden. Bis zu drei Stunden kann die Arbeit mit den Modellen, Diagrammen und Grafiken dauern. Die Prognosen für Lambach veröffentlicht Paul auf seiner eigenen Wetter-Website, die er mindestens jeden zweiten Tag aktualisiert. Fünf Tage blickt er beim Wetter in die Zukunft. „Längerfristige Prognosen sind nicht seriös“, weiß Paul. Analysen des vergangenen Wetters gehören ebenfalls zur Routine eines Meteorologen. Besonders markant war für Paul der Herbst 2015. „Der war viel zu warm.“ Ob das schon ein Beleg für den Klimawandel ist? „Nein, dafür braucht es einen viel längeren Beobachtungszeitraum in Lambach“, betont Paul. Erst in zehn Jahren wird es genug Datenmaterial geben, um Aussagen zum Klimawandel in Lambach zu machen. Wenn alles nach Plan läuft, wird Paul dann sein Hobby Meteorologie schon zum Beruf gemacht haben.«

Pauls Wetterseite:
https://wetterlambach.jimdo.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen