Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mama wird alt, das tut weh

„Wie geht es uns, wenn nahe Menschen alt werden?“ – Zu einem Gespräch darüber trafen sich Interessierte im Linzer URBI & ORBI. Ein Thema, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern spürbar naheging.
Ausgabe: 2017/47
21.11.2017
- Elisabeth Leitner
© ©De Visu - stock.adobe.com
„Ich sehe, wie meine Mama alt wird. Die Altersflecken, die angeschwollenen Gelenke. Was ist mit ihr? Und auf einmal hört sie mit Sachen auf, die ihr immer wichtig waren“, erzählt die junge Frau in der Gesprächsrunde. Sie kämpft mit den Tränen. Das Altern der Eltern, Verwandten und Freunde ist oft schwierig. Es ist schwer auszuhalten, wenn jene Menschen, die man als stark und mächtig erlebt hat, langsam „abbauen“ und die Zügel ihres Lebens lockerer lassen. Aggression, Hilflosigkeit, Unverständnis der Angehörigen sind Reaktionen darauf.
Nicht nur einmal hören ältere Menschen dann: „Reiß dich zusammen. Lass dich nicht so gehen!“ – Das ist verständlich, hilft aber niemandem. „Meine Erfahrung ist: Das Altwerden und Sterben der Eltern hat immer mit dem eigenen Leben und Sterben zu tun“, sagt Carmen Rolle. Sie arbeitet als Seelsorgerin in zwei Seniorenwohnhäusern und hat die dreiteilige Gesprächsreihe im URBI & ORBI mit dem Titel „Himmel! Alt!“ ins Leben gerufen.
Das Altwerden der anderen hat mit der Angst vor dem eigenen Altern, dem eigenen Tod zu tun. Sich mit dem eigenen Ende bewusst auseinanderzusetzen, verändert den Umgang mit nahen Menschen, die schon in die Zielgerade des Lebens einbiegen.

Unerwartet Schönes


Dass das Älterwerden der Eltern auch ungeahnte schöne Seiten hervorbringen kann, beschreibt Frau H.: „Meine Mutter konnte nie Danke sagen für etwas. Sie hatte alles fest in der Hand. Erst im Alter konnte sie ihre weichen Seiten zeigen. Sie war dankbar, dass ich da war. Unser Verhältnis ist wirklich innig geworden.“ Dadurch habe sich die Beziehung zueinander verbessert, dafür ist Frau H. dankbar und meint rückblickend: „Wir haben erst die letzten paar Jahre zusammengefunden.“

Neues entdecken


Das trifft sich auch mit den Erfahrungen von Carmen Rolle. Mit dem Älter-Werden gerät manches aus dem Gleichgewicht. Die veränderte Rollenverteilung kann bewirken, dass Beziehungen zu Eltern und Verwandten eine neue Qualität erreichen. „Es gibt Gemeinsamkeiten, die einen immer noch tragen, es eröffnen sich Möglichkeiten, einander neu zu begegnen“, weiß Rolle aus langjähriger Erfahrung. Wer sich von der bisher vertrauten Person ein Stück weit verabschieden kann, wer wahrnimmt, dass sich dieser Mensch verändert hat, und bereit ist, ihn immer wieder neu kennenzulernen, der erlebt nicht nur die Traurigkeit des Verlustes, sondern auch die Freude, Neues zu entdecken.

Früchte des Lebens


Dass man im Alter die „Früchte des Lebens“ erntet, fällt ihr besonders auf. Statussymbole wie Eigentumswohnung oder Auto gibt es im Altersheim nicht mehr, hier zählt nur noch der Mensch. „Es ist unsere Blöße, der wir uns im hohen Alter stellen müssen: Was uns zu etwas gemacht hat und vielleicht auch als Fassade diente, ist nicht mehr. Zutage tritt der Mensch, der wir sind: mit Bedürfnissen, Sehnsüchten, Ängsten, Grenzen. Können wir diesen Menschen akzeptieren und ihn anderen zumuten?“, fragt Rolle. Mit der Frage, was im Leben zählt, kann man sich immer auseinandersetzen. Egal, ob jung oder alt. Und darüber gemeinsam zu reden, wirkt – wie bei dieser Gesprächsrunde – befreiend.

Einladung

Muss das so sein?


Offene Gesprächsrunde für alle Interessierten zum Thema: „Mein eigenes Altern – so wie es eben ist“.
Do., 7. Dezember, 9 Uhr, URBI & ORBI, Kirche in der City, Bethlehemstraße 1a, 4020 Linz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen