Fackelzug. Christen aller Konfessionen wie auch „Menschen guten Willens“ werden beim Fackelzug der Plattform „Solidarität mit verfolgten Christen“ am 12. Dezember in Wien erwartet, der um 17 Uhr bei der Staatsoper beginnt.
Religionsunterricht. Die beiden vermutlichen Koalitionsparteien ÖVP und FPÖ haben sich darauf geeinigt, das vor 20 Jahren gestartete Modell des Ethikunterrichts zum Regelfall zu machen: Wer keinen konfessionellen Religionsunterricht besucht, soll zum Besuch des Ethikunterrichts verpflichtet werden.
Bibelauslegung. Radio Vatikan und die römische Haftanstalt Rebibbia gehen eine Kooperation ein: Die Adventzeit hindurch strahlt der Sender täglich eine kurze Bibelauslegung von Strafgefangenen aus. An dem Projekt mit dem Titel „Il Vangelo dentro“ („Das Evangelium drinnen“) beteiligen sich laut Sender elf Insassen des Gefängnisses.
Projekt Europa blass. „Europamüdigkeit“ und eine „Akzeptanzschwäche für die europäische Idee“ beklagt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx. Zwar habe der europäische Einigungsprozess Aussöhnung, Frieden und Sicherheit gebracht, schreibt Marx. Doch blieben diese Errungenschaften „für viele Bürger blass und unnahbar“. In vielen Ländern ist laut Marx die Unterstützung für das europäische Projekt im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise gesunken.