Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

In Geschichte(n) eintauchen

Zwei neue Werke stellt Maria Fellinger-Hauer in der Literaturserie vor: Daniel Kehlmanns „Tyll“ und „Die Königin schweigt“ von Laura Freudenthaler.
Ausgabe: 2017/49
05.12.2017
- Maria Fellinger-Hauer

Ein zwielichtiger Held


Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648), der halb Europa entvölkert und ganze Landstriche verwüstet hat, bildet den historischen Hintergrund in Daniel Kehlmanns neuem Roman „Tyll“. Der Titelheld ist an die Gestalt des Till Eulenspiegel angelehnt. Der Autor siedelt ihn gute 200 Jahre nach der Lebenszeit des historischen Vorbilds an. Als ein zwielichtiger Held, der über die Menschen lacht, durchstreift er mit seiner Begleiterin Nele und einem Gaukler die europäischen Länder. Das Europa, in dem die Aufklärung noch nicht Fuß gefasst hat, sondern magisches Denken und Aberglaube die Köpfe der Menschen beherrschen. Sie glauben an böse Mächte, an „Die Kalte“ im Wald, der man nicht zu nahe kommen darf, an die Zauberkraft des „magischen Quadrats“ und an die Wirkung von Drachenblut. Gott, ob nun katholisch oder evangelisch gedacht, ist in der Zeit des großen Glaubenskrieges eher am Rande beteiligt. Die Inquisition ist überall. „In Christi Namen, macht auf“, bitten die zwei Wanderer, als sie an die Tür eines grüblerischen Müllers klopfen. Sie waren gekommen, weil ein Müller, der Bücher besitzt, ihren Verdacht erregt. Sie nehmen ihn mit. Am Ende steht dem armen Müller sein eigener Henker näher als sonst jemand. Der Krieg, wenn auch als Religionskrieg begonnen, wird bald zu einem allgemeinen Machtkampf.  Wie grausam in diesen dunklen Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts verfolgt, gemartert und getötet wurde, beschreibt das gut 470 Seiten starke Werk höchst eindrucksvoll. Aktuelle Anknüpfungspunkte muss der Leser/die Leserin nicht suchen, sie liegen auf der Hand.
Daniel Kehlmann, Tyll, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2017, 473 S., ISBN 9783498035679.


Porträt einer Generation


Fanny, die titelgebende „Königin“ in Laura Freudenthalers Roman, ist alt und lebt allein. Der Bitte ihrer Enkelin, ihr Leben aufzuschreiben, kommt sie nicht nach. Sie will die Toten ruhen lassen, doch die Toten lassen das nicht zu. Episodenhaft tauchen die Erinnerungen auf. Fanny, in den 1930er Jahren geboren, wächst auf einem Bauernhof auf. Als einziges Mädchen darf sie eine weiterführende Schule besuchen. Sie heiratet den Lehrer, bekommt einen Sohn. Der elterliche Hof muss nach dem Tod des Vaters verkauft werden, da der Bruder im Krieg gefallen ist und der Lehrer sich nicht zum Bauern eignet. Nach dem Tod des Ehemannes zieht Fanny in die Stadt. Erst in die große, dann in eine kleine. Kurz vor ihrem Tod kehrt sie noch einmal in ihr Heimatdorf zurück.
Konventionell klassisch erzählt, einfühlsam und kenntnisreich gibt die junge Salzburger Autorin Einblick in ein Frauenleben, das geradezu exemplarisch für eine ganze Frauengeneration steht.
„Freudenthaler zeichnet das eindringliche Porträt einer Generation, die ein scheinbar unspektakuläres Dasein führte, in dem sich aber tatsächlich die große Geschichte verbirgt“, meint die Jury des Bremer Literaturpreises 2018, dessen Förderpreis Laura Freudenthaler für diesen Roman kürzlich zuerkannt wurde.
Laura Freudenthaler, Die Königin schweigt, Droschl, Graz 2017, 206 S., ISBN 9783990590010
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen