Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Warum geht ihr denn nicht in die Kirche?

Cilli ist eine liebevolle Oma und die Enkerl sind ihr immer willkommen. Nur das Thema „Religion“ hätte sie vor Kurzem fast mit ihrer ältesten Tochter Martina entzweit.
Ausgabe: 2017/50
12.12.2017
- Andrea Holzer-Breid
„Meine Töchter haben ihre Kinder zwar taufen lassen, gehen aber kein einziges Mal im Jahr mit ihnen in die Kirche. Wenn ich die Kinder mitnehme, sind sie unruhig und zappeln herum, weil sie das lange Sitzen nicht gewohnt sind. Ich möchte aber, dass meine Enkerl eine Ahnung vom lieben Gott bekommen.“

Die Sichtweise der Oma


Cilli hat Religion als etwas Positives erlebt. „Wir haben daheim immer ein Kreuzzeichen auf das Brot gemacht, bevor wir es angeschnitten haben, und vor dem Essen ein Tischgebet gesprochen. Alles, was von Gott kommt, wurde geehrt: die Lebensmittel, die Gäste, die Eltern und vieles andere. Natürlich war alles strenger, z.B. die Fasttage. Dafür freuten wir uns dann umso mehr, wenn wir am Ostersonntag einen guten Braten essen durften. Jeden Sonntag gingen wir in die Kirche, was manchmal mühsam war, weil wir immer so früh aufstehen mussten. Aber da gab es keinen Pardon. Es hat uns nicht geschadet. Für mich ist der Glaube ein Halt in schwierigen Zeiten. “

Die Sichtweise der Tochter


„Ich wünsche mir, dass meine Mutter mich nach meinen Vorstellungen erziehen lässt. Dauernd macht sie sich Sorgen um unsere Kinder. Das nervt und ärgert mich. Dass sie die Kinder nun auch noch so oft in die Kirche mitnehmen will, finde ich echt übergriffig. Sie soll es respektieren, wenn sie nicht gehen wollen. Ich habe keine positiven Erfahrungen mit Religion. Besonders das Beichten habe ich gehasst. Den moralischen Zeigefinger und das Denken über Schuld und Sünde möchte ich in meiner Familie nicht. Meine Kinder sollen frei aufwachsen.“

Werte und Respekt


Im Gespräch versuchen Mutter und Tochter die Sichtweise der anderen zu verstehen. Für Martina haben Freiheit und Unabhängigkeit höchste Priorität. Sie möchte, dass ihre Mutter ihre Art zu erziehen respektiert: „Ich wünsche mir, dass du hinter mir stehst und mich nicht immer in Frage stellst!“ Für Cilli sind die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, zur Religion und klare Regeln und Gebote lebenswichtig. Sie kommen überein, dass jede ihre Beziehung und ihre Werte mit den Kindern haben darf und die Kinder sich jeweils das nehmen, was ihnen gut tut. Mit der Oma darf die Religion Thema sein, mit der Mama können sie eine Vorstellung von Freiheit bekommen. Die Verschiedenheit von Oma und Mama ist keine Gefahr, sondern eine Bereicherung für die Kinder. Cilli kann ihren Enkerln aus der Kinder­bibel vorlesen und ihnen aus ihrer religiösen Kindheit erzählen. Sie kann mit ihnen in die Kirche gehen, wenn die Kinder auch möchten. Sie kann ihnen etwas vorsingen und zu Weihnachten das Haus mit ihnen räuchern. Es gibt viele Gelegenheiten.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen