Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Randale sind die Sprache der Ungehörten

„120 Schläge pro Minute“ und „Detroit“ sind zwei hochbrisante Beispiele für aktuelles politisches Kino. Zwei Filmtipps von Markus Vorauer.
Ausgabe: 2017/50
13.12.2017
- Markus Vorauer

Detroit


Der 23. Juli 1967 hat die Geschichtsbücher von Detroit schwarz gefärbt. An diesem Tag wurden durch die Razzia in einem afroamerikanischen Nachtclub Rassenunruhen ausgelöst, die die Stadt für fünf Tage in Ausnahmezustand versetzten. Die Bilanz spricht von 43 Toten, mehrheitlich aus der afroamerikanischen Bewohnerschicht stammend.
Kathryn Bigelows neuer Film „Detroit“ beginnt mit dieser Razzia, um sich dann auf die durch Erinnerungen von Beteiligten historisch verbürgten Ereignisse im Algiers Motel zu konzentrieren. Dabei kam es von Seiten rassistischer Polizisten zu Übergriffen, Folterungen und schließlich zur vorsätzlichen Tötung dreier Afroamerikaner.
Bigelows Film ist aus mehreren Gründen ungewöhnlich: Während die ersten zwanzig Minuten durch die nervöse Handkamera dokumentarisch wirken, rüttelt die US-amerikanische Regisseurin in der folgenden Stunde in den Sequenzen im Motel gewaltig am Nervenkostüm der Zuschauer. Man fühlt sich ebenso traktiert wie die von den Polizisten festgehaltenen Afroamerikaner und beiden weißen Frauen. In der letzten Stunde zeigt sie wieder eher lakonisch und ernüchtert die Vertuschungsstrategien der weißen Justiz. Auch die Identifikationsmöglichkeiten werden permanent unterlaufen, weil Bigelow eine multiperspektivische Sequenzfolge bevorzugt. Entscheidend ist aber ihre ablehnende Haltung gegenüber der weißen Hegemonie, die man in jeder Sekunde dieses Films spürt und das macht „Detroit“, auch wenn er lange zurückliegende Ereignisse thematisiert, zu einem wichtigen Statement zum gegenwärtig wieder aufkeimenden Rassismus.

120 Schläge pro Minute


Robin Campillos „120 Schläge pro Minute“ verfolgt in den ersten zwanzig Minuten eine ähnliche Strategie: Wir werden Zeuge einer Versammlung der sich für die Belange von AIDS-Kranken einsetzenden Pariser Aktivistenvereinigung „Act up“, die gerade über eine mehr oder weniger gelungene Störaktion vom Vortag diskutiert.  Mit drei Kameras gefilmt, werden die Dynamiken in der Gruppe direkt spürbar: „Die Entgegnungen, die Wörter, konstruieren die Strategien.“
Campillo weiß, wovon er spricht, war er doch selbst Anfang der 90er-Jahre Mitglied der Gruppe.  Die Stärke des Films ist auch in den dokumentarisch gehaltenen Sequenzen zu finden, in denen dieses kollektive Engagement für eine Sache deutlich wird. Auch „120 Schläge pro Minute“ ist wie „Detroit“ ein Film, der Körperlichkeit betont. Leider verliert Campillos Film in der zweiten Hälfte durch die Konzentration auf die Liebesbeziehung zweier Gruppenmitglieder etwas von dieser unmittelbaren Direktheit des Beginns. Aber auch sein Film ist ein deutlich politisch gemeinter Hinweis darauf, dass „Randale als Sprache der Ungehörten“ zu verstehen sind, wie Martin Luther King einmal treffend bemerkte.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen