Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Was kommt nach dem Tod?

Manche Menschen zeigen sich heute fasziniert von der Idee einer Wiedergeburt. Nebenbei geben sie aber auch vor, sich dem Christentum verbunden zu fühlen. Beeinflusst ist dieser Gedankenwirrwarr sicher durch die Esoterik und die heutige Sympathie für asiatische Religiosität.
Ausgabe: 2016/44, Glaube, Auferstehung, Wiedergeburt, Esoterik
31.10.2016
Einigen Menschen scheint es plausibel, dass man nicht nur ein Leben hat, sondern sich durch mehrere Leben zur Vollendung oder einem gänzlichen Vergehen hocharbeiten muss. Was kann in solch einer Situation die christliche Verkündigung tun? Wie kann sie die Einmaligkeit dieses einen Lebens und der Ewigkeit danach glaubhaft darlegen?
Es gibt ja tatsächlich Religionen, wie den Buddhismus und den Hinduismus, welche die Wiedergeburt lehren. Dem Christentum aber, wie auch dem Judentum und dem Islam, sind solche Lehren vollkommen fremd.

Falsche Vorstellungen. Aber die Wiedergeburtslehre, vor allem bei den Esoterikern, hat mit den Vorstellungen in den asiatischen Religionen wenig zu tun. Ein Hindu zum Beispiel unternimmt alles, um aus dem Kreis der Wiedergeburt herauszukommen. In den asiatischen Religionen ist Wiedergeburt eine Strafe, ein Fluch, den es zu vermeiden gilt. Aber ein Esoteriker europäischer Prägung will in den Kreislauf der Wiedergeburt hinein. Für die Esoteriker scheint es ein Trost zu sein, oft nach einem verpatzten und misslungenen Dasein, noch einmal leben zu können.
Worin liegen die wesentlichen Unterschiede einer Wiedergeburtslehre vom Glauben an die Auferstehung? Vor allem sind es drei Momente:

Der christliche Glaube geht von einer linearen Zeitvorstellung aus. Dazu gehört, dass Gott vor rund 2000 Jahren seinen Sohn in diese Welt gesandt hat. Das ist ein Vorgang, der sich nicht wiederholen wird. Die Zeit erhält hier ihren Einmaligkeitscharakter, jede Sekunde ist kostbar, sie kommt nie mehr wieder. So ist auch der Tod etwas Einmaliges. Er ist wie das Gehen durch eine Tür, die außen „keine Schnalle“ hat. Es ist nicht ein Geschehen, wo einfach nur „die Pferde gewechselt“ werden. Die Lehre von der Wiedergeburt geht aber von einem Kreismodell aus: Alles wiederhole sich, Geburt – Leben – Tod – Geburt.

Der christliche Glaube nennt Leib und Seele eine Einheit. Sie macht die Person aus. Bei jeder Wiedergeburtslehre steht die Trennung der Seele vom Leib im Vordergrund. Die Seele sei es, die sich einen neuen „Leib“ suche. Auferstehung im christlichen Glauben meint ein Leben in Einheit, mit Seele und einem „verklärten Leib“.

Dem Glauben an die Wiedergeburt liegt die Annahme zu Grunde, dass der Mensch sich „Erlösung erarbeiten und verdienen“ müsse. Weil er das in einem einzigen Leben selten schaffe, müsse er es in mehreren Leben versuchen, solange bis es gelingt – Erlösung durch Selbsterlösung. Mit der Auferstehung zeigt der christliche Glaube einen seiner schönsten Inhalte. Gott schenkt dem Menschen nach dem Tode ewiges Leben. Man muss sich Auferstehung nicht verdienen. Da geht es nicht um Leistung, sondern um ein Geschenk Gottes. Aber das setzt den Glauben an Gott voraus. Zu diesem Glauben sind Christen eingeladen und aufgerufen.

Bei der Auferstehung ist Gott der Handelnde. Aber was Menschen dann erwartet, wird alles Vorstellbare in den Schatten stellen. Dazu heißt es beim Apostel Paulus, „was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist, hat Gott denen bereitet, die ihn lieben.“ «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen