Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pfarrverwalter schafft Freiraum

„Das Beste, was uns passieren konnte. Ich könnte mir die Arbeit ohne ihn nicht vorstellen.“– P. Severin Kranabitl und P. Martin Spernbauer sind froh, dass sie für ihre Pfarren mit Günter Wolfinger einen Pfarrverwalter haben.
Ausgabe: 2018/04
23.01.2018
- Josef Wallner
© © Jack Haijes
Drei Kirchen, drei Pfarrhöfe, drei Friedhöfe, ein Kindergarten, 26 Dienstnehmer, 15 Vermietungen und 18 Hektar land- und forstwirtschaftliche Gründe – über Arbeitsmangel kann Günter Wolfinger nicht klagen. Er ist seit zweieinhalb Jahren Pfarrverwalter in den Pfarren Kirchdorf an der Krems mit der Kaplanei Inzersdorf und in Wartberg.
Der Beruf eines Pfarrverwalters ist jung, der erste Pfarrverwalter begann im September 2014 in Steyr seinen Dienst. Martin Nenning, bis zu seiner Pensionierung in der Diözesanfinanzkammer für Pfarrverwaltung und - personal zuständig, hat aus seinen Erfahrungen mit den wirtschaftlichen Herausforderungen von Pfarren die Funktion eines Pfarrverwalters für die Diözese Linz geschaffen. Inzwischen sind sieben Pfarrverwalter für 20 Pfarren im Einsatz.
Die leise Sorge, dass Günter Wolfinger die Aufgaben der Ehrenamtlichen übernehmen und sie überflüssig machen könnte, erwies sich von Anfang an als völlig unbegründet. Das Gegenteil ist der Fall, sagt Wolfinger: „Manche Ehrenamtliche würden nicht mehr mittun, wenn es nicht einen Pfarrverwalter geben würde.“ Sie erleben seinen Dienst als Unterstützung. Er geht rechtlichen Fragen nach, bereitet Bauanträge auf und ist Ansprechpartner für die Behörden. Seine Tätigkeit schränkt auf keinen Fall die Selbstständigkeit der Gremien in den Pfarren ein, gar nicht selten macht er gute, selbstständige Entscheidungen überhaupt möglich.

Finanzausschuss als Bindeglied


Als Pfarrverwalter ist Wolfinger den Finanzausschüssen der Pfarren und den Pfarrgemeinderäten verantwortlich. „Ich erlebe eine sehr konstruktive Zusammenarbeit. Das ist das Schöne an meinem Beruf. Man merkt: Jeder will für die Pfarre das Beste.“ Das sehen auch die Seelsorger/innen so. P. Martin Spern­bauer ist trotz seiner 71 Jahre ein ganz junger Pfarrer. Nach Jahrzehnten am Stiftsgymnasium Schlierbach leitet er erstmals eine Pfarre: Wartberg an der Krems: „Ich bin sehr froh, dass ich mich nicht um die Bau- und Personalfragen kümmern muss. Ich wüsste nicht, wie es mir ginge, wenn ich auch dafür zuständig wäre.“ Trotzdem ist gewährleistet, dass keine Entscheidung an ihm vorbeigeht: „Durch den Finanzausschuss bin ich in alles einbezogen.“ „Ohne Pfarrverwalter könnte ich mir es nicht mehr vostellen. Ich erlebe ihn so entlastend“, sagt P. Severin Kranabitl, langjähriger Pfarrer in der Bezirksstadt Kirchdorf.

Verzahnung mit der Pastoral


Bernadette Hackl, Pastoralassistentin in Kirchdorf, weist darauf hin, dass der Pfarrverwalter Teil der Pfarrleitung ist, gleichzeitig aber jeder in seinem eigenen Feld arbeitet. Wie die Verzahnung mit der Pastoral funktioniert, erklärt sie an der bevorstehenden Renovierung des zweistöckigen Pfarrhofs, die auch ein neues Raumkonzept erfordert. „Ich erzähle Günter von der pastoralen Arbeit und im gemeinsamen Gespräch in der Pfarre schauen wir, dass wir eine zukunftsfähige Lösung zusammenbringen.“ „Miteinander werden wir eine Spitzenlösung schaffen“, freut sich Wolfinger schon auf das Projekt.
Welchen Platz künftig Pfarrverwalter in der Organisation der Diözese Linz einnehmen werden, ist offen. Diese Frage wird Teil des laufenden Zukunftsprozesses der Diözese sein. Vor Ort sind alle sehr zufrieden, die Herausforderung wird in der Finanzierung liegen.
In Deutschland jedenfalls setzt die Kirche stark auf Pfarrverwalter. In der Diözese Augsburg (1,3 Mio. Katholiken) sind an die 20 tätig, es sollen bis zu 80 werden. Die Erzdiözese Köln (2 Mio. Katholiken) hat beschlossen, 180 Pfarrverwalter einzustellen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen