Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Danke für deine Arbeit, für Zeit und Geduld

Bis zu vierzehn Pflegerinnen arbeiten in Molln und Leonstein. Sie kommen aus Rumänien, Bulgarien, Ungarn und der Slowakei. Ingrid Sitter wollte die unbekannten Frauen kennenlernen. Um Danke zu sagen.
Ausgabe: 2018/04
23.01.2018
- Christine Grüll

Kaffeeduft zieht durch das Pfarrheim von Leonstein. Der Tisch ist festlich gedeckt. Marcela Guran lächelt und nickt, als ihr eine Torte angeboten wird. Abwartend hält sie die Hände im Schoß. Hier, in diesem kleinen Raum, ist sie zehn Stunden von ihrer Heimat entfernt. Im rumänischen Petrosani lebt ihre Tochter. Damit sie studieren kann, arbeitet Marcela Guran wochenlang in Molln, ohne dazwischen nach Hause zu fahren. Sie betreut eine betagte Frau, „die Oma“, sagt Marcela Guran. Das Haus liegt etwas abgeschieden in der Ramsau. Noch ist das alles kein Thema am Tisch. Noch wird Kaffee ausgeschenkt und Kuchen gereicht. Doch dann ergreift Ingrid Sitter das Wort: „Schön, dass ihr gekommen seid!“

 

Wir haben sie nicht gekannt

Vor zwei Jahren hat Ingrid Sitter mit einer Gruppe von Frauen zum ersten Begegnungs-Kaffee eingeladen. „Wir haben die Pflegerinnen hin und wieder gesehen, beim Einkaufen oder wenn sie die Männer und Frauen, die sie betreuen, in die Kirche begleitet haben“, erzählt Ingrid Sitter: „Aber wir haben sie nicht gekannt.“ Das hat sich geändert. Alle drei Monate treffen sich die Pflegerinnen – und hin und wieder auch ein Pfleger – im Pfarrheim Leonstein und tauschen sich aus. Über schwierige Klient/innen, die manchmal auch schwer zu heben sind. Über den Mitgliedsbeitrag für die Wirtschaftskammer, den die Pflegerinnen zahlen müssen, ohne zu wissen wofür. Über die gemeinsame Bootsfahrt im letzten Sommer. Zwischendurch bietet Ingrid Sitter eine Liste mit Agenturen an, die Pflegekräfte vermitteln. Manche der Pflegerinnen kennen nur die Agentur in Rumänien oder Bulgarien, Ungarn oder der Slowakei, über die sie den Arbeitsplatz in Österreich bekommen haben. Wer die Agentur wechselt, muss zwischen 500 und 3.000 Euro bezahlen. Und trotzdem sollen die Frauen selbst entscheiden können, wo sie arbeiten, sagt Ingrid Sitter. Sie und ihre Kolleginnen wollen den Frauen das Leben im Ort erleichtern. Deshalb bekommt jede beim ersten Treffen eine kleine Karte. „Wenn du ein Anliegen hast, ruf einfach an“, ist darauf zu lesen, und drei Telefonnummern.
Diana Huma hält diese Karte gerade in der Hand. „Es gibt Arbeit in Rumänien, aber nicht viel Geld“, sagt sie in gutem Deutsch. Seit einer Woche ist sie in Molln. Es ist ihr erster Arbeitsplatz als Pflegerin, in der Ramsau, in der Nähe von Marcela Guran. Die beiden treffen sich täglich in ihrer Arbeitspause. Ein Auto haben sie nicht, um kurz nach Molln oder Leonstein zu fahren, und Café gibt es auch keines. Da ist der Begegnungs-Kaffee eine willkommene Abwechslung. Diana Huma steht auf und geht zu einer Landkarte. Österreich und die östlichen Nachbarländer sind darauf eingezeichnet. Diana Huma klebt ­einen rosa Zettel mit ihrem Vornamen in die Nähe von Temeswar. Neben dem ihren sind schon andere bunte Streifen über die Länder verteilt. 35 sind es insgesamt. Sie stehen für 35 von 70.000 Menschen, die nach Österreich kommen, um Pflegearbeit zu leisten.

 

Kritik am Pflegesystem

„So vieles läuft schief in der Pflegearbeit“, sagt Ingrid Sitter. Das Thema Care bzw. Pflege begleitet sie schon lange. 16 Jahre lang hat sie ein Altenheim geleitet. „Die Carearbeit von Angehörigen wird nicht entsprechend gewürdigt“, sagt Ingrid Sitter. Würden Angehörige für ihre Arbeit bezahlt, müssten keine Pflegerinnen kommen, die unterbezahlt und ohne Netzwerk sind, ist Ingrid Sitter überzeugt. „Wir können das System nicht ändern, aber wir können die Frauen unterstützen, sie wertschätzen und Danke sagen.“

 

Danke sagen

„Danke für deine Arbeit, für deine Liebe, für deine Geduld, für das gute Essen.“ Das haben Ingrid Sitter und ihre Kolleginnen auf die Karte mit den Telefonnummern geschrieben. Irgendwann einmal, so hoffen sie, wird es in jedem Ort einen Begegnungs-Kaffee für Pflegerinnen geben, gemeinsam mit pflegenden Angehörigen. Einen Anreiz hätte Ingrid Sitter zu bieten: Wer den nächsten Begegnungs-Kaffee gründet, dem will sie eine Landkarte schenken.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen