Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Unsere Botschaft hat Vorrang“

Die Frohbotinnen von Batschuns wagen ein Experiment: Auch Männer und Verheiratete sollen ihrer 1947 gegründeten Gemeinschaft beitreten können. „Wichtig ist unsere Botschaft“, sagt Leiterin Brigitte Knünz. „Wir müssen sie nicht nur als zölibatär lebende Frauen weitergeben.“ Das Experiment startet zu Ostern.
Ausgabe: 2018/04
23.01.2018
- Heinz Niederleitner
Armut, Gehorsam, Ehelosigkeit: Wie bei Ordensgemeinschaften sind auch beim „Werk der Frohbotschaft Batschuns“ die evangelischen Räte teil der Regel. Armut und Gehorsam haben die Frohbotinnen schon bisher eigenverantwortlich und modern ausgelegt, nämlich als Einfachheit und Verfügbarkeit. Das entspricht ihrem Verständnis als Säkularinstitut, das dem Glauben gottgeweiht, aber im ganz „normalen“ Alltag lebt. Ehelosigkeit jedoch bedeutet klar ein zölibatäres Leben. Nun will die Gemeinschaft versuchen, ob es auch anders geht.

Vorbildlos


„Wir sprechen von einem Versuch, weil wir für das, was wir planen, keine Vorbilder haben. Wir probieren diesen Weg für zwei Jahre aus und reflektieren dann, ob und was in unserer Regel geändert werden soll“, sagt Brigitte Knünz, die als gewählte Leiterin dem „Werk der Frohbotschaft“ vorsteht. Konkret bedeutet das, dass die Gemeinschaft neben den bisher rein weiblichen Interessenten nun auch Männern und Frauen in den verschiedenen Lebensformen offensteht. Zudem wird auf die bisherige Eingrenzung verzichtet, wonach ein Eintritt nur zwischen 20 und 40 Jahren möglich ist. „Wir wissen heute einfach, dass die Sehnsucht nach einem Leben, wie wir es führen, auch in einem späteren Lebensabschnitt aufkommen kann“, sagt Knünz. Eine erste Veranstaltung für Interessenten wird am Ostermontag (2. April) in Batschuns (Vorarlberg) stattfinden. Dabei unterscheidet sich das Leben der Frohbotinnen von jenem in einer Ordensgemeinschaft – auch wenn es in beiden Fällen um gottgeweihtes Leben geht. „Draußen zuhause“ lautet ein Motto des „Werks der Frohbotschaft“: Die Mitglieder leben in Wohnungen, eventuell zu zweit. In manchen Fällen bleiben sie in ihrem bisherigen Beruf. Doch trotz dieser großen Weltzugewandtheit ist Gemeinschaft wichtig: „Sie wird vor allem in den monatlichen Kleingruppen gelebt und wir schauen sehr aufeinander“, erklärt Knünz. Daneben gibt es in Vorarlberg einen Gemeinschaftsgottesdienst im Monat und ein gesungenes Abendgebet.

Wirken


Aber die Mitglieder leben auch jenseits des „Ländle“ in anderen Teilen Österreichs oder zum Beispiel in Bolivien, wo die aus Oberösterreich stammende Daniela Kastner eine Schule verwaltet. In der St.-Georgs-Gemeinde in Istanbul arbeitet eine Frohbotin im interreligiösen Dialog mit. In Batschuns werden heute Asylwerber/innen betreut. Besonders wichtig ist der Gemeinschaft die Auseinandersetzung mit der Bibel.
„Bei unserem Experiment geht es darum, wie unsere Botschaft weitergegeben werden kann: Auf verschiedene Arten bedürftige Menschen von nebenan sollen spüren, dass Gott diese Welt und seine Geschöpfe liebt“, sagt Knünz. Sie verschweigt nicht, dass ein Anstoß für das Ausprobieren eines neuen Weges darin besteht, dass die Gemeinschaft mit ihren 52 Mitgliedern zwar einen Freundeskreis, aber seit 15 Jahren keinen nachhaltigen Neuzugang hatte. „Wir haben daraufhin unsere Möglichkeiten ausgelotet. Am Ende stand der einstimmige Beschluss für unseren Versuch“, sagt Knünz. „Wir gehen dem ganz offen entgegen und schauen, was passiert.“
Informationen: www.frohbotinnen.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen