Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hände waschen hilft gegen Infektionen

Erwachsene greifen sich etwa 16-mal pro Stunde ins Gesicht. Dort gelangen Mikroorganismen, die auf der bloßen Haut noch keinen Schaden anrichten, über Augen, Nase und Mund zu den Schleimhäuten und können so Infektionen auslösen.
Ausgabe: 2018/04
23.01.2018
- Brigitta Hasch
Damit Viren und Bakterien nicht unabsichtlich verschleppt werden, ist es am einfachsten und am wirkungsvollsten, sich regelmäßig und ordentlich die Hände zu waschen. Es braucht – zumindest im Haushalt – keine Desinfektionsmittel, Wasser und Seife reichen aus, um Grippe oder Durchfallerkrankungen an ihrer Ausbreitung zu hindern. Regelmäßiges Händewaschen reduziert zum Beispiel das Auftreten von Durchfall-Erkrankungen bei Kindern um die Hälfte. Händewaschen reinigt also nicht nur Schmutz von der Haut, sondern verhindert auch die Ausbreitung von Infekten. Allerdings muss man sich dazu die Hände sorgfältig und immer wieder waschen.

Wie soll man Hände waschen?


Es sind drei einfache Schritte zu sauberen Händen:
- Ordentlich nass machen, egal ob mit warmem oder kaltem Wasser.
- Seife in die Handflächen fügen und die Hände etwa 20 Sekunden lang damit einreiben. Die Seife soll dabei überall hinkommen, auf die Oberflächen, die Handrücken, die Handgelenke, die Fingerzwischenräume und unter die Fingernägel.
- Beim Abwaschen sollen die Seifenreste gut von den Händen entfernt werden. Abgetrocknet wird am besten mit einem sauberen Handtuch oder Einweg­tüchern. Drucklufthandtrockner verteilen laut neuesten Studien nämlich 1300-mal mehr Bakte­rien in der Luft als Papierhandtücher. Die Hersteller wittern hinter dieser Aussage allerdings eine Verschwörung.

Wann soll man Hände waschen?


Jedes Mal, wenn man jemandem zur Begrüßung die Hand schüttelt oder Flächen berührt, die zuvor von anderen Menschen angefasst wurden (zum Beispiel Handläufe bei Treppen), sammeln sich unterschiedlichste Keime auf den Händen. Das muss nicht zu  Grippe oder anderen Infektionen führen, ratsam ist Händewaschen dennoch immer BEVOR
- man Essen zubereitet,
- Wunden reinigt oder ein Pflaster aufklebt und
- Kontaktlinsen in die Augen einsetzt.
Außerdem gibt es eine Reihe von Tätigkeiten, NACH denen man sich immer die Hände waschen sollte, nämlich
- nach der Zubereitung von Essen,
- nachdem man rohes Fleisch oder Geflügel angegriffen hat,
- nachdem man auf der Toilette war,
- nachdem man Windeln gewechselt hat,
- nachdem man Tiere oder Tierspielzeug angegriffen hat,
- nachdem man den Abfall entsorgt hat,
- nach dem Niesen, Naseputzen und Husten
- und nach dem Versorgen von Wunden.
Sichtbar schmutzige Hände sind sowieso immer zu waschen.
Zu häufiges Händewaschen zerstört allerdings die natürliche Schutzschicht der Haut. Eine entsprechende Pflege mit Feuchtigkeitscremes ist daher eine sinnvolle Ergänzung zum Händewaschen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen