Erwachsene greifen sich etwa 16-mal pro Stunde ins Gesicht. Dort gelangen Mikroorganismen, die auf der bloßen Haut noch keinen Schaden anrichten, über Augen, Nase und Mund zu den Schleimhäuten und können so Infektionen auslösen.
Ausgabe: 2018/04
23.01.2018
- Brigitta Hasch
Damit Viren und Bakterien nicht unabsichtlich verschleppt werden, ist es am einfachsten und am wirkungsvollsten, sich regelmäßig und ordentlich die Hände zu waschen. Es braucht – zumindest im Haushalt – keine Desinfektionsmittel, Wasser und Seife reichen aus, um Grippe oder Durchfallerkrankungen an ihrer Ausbreitung zu hindern. Regelmäßiges Händewaschen reduziert zum Beispiel das Auftreten von Durchfall-Erkrankungen bei Kindern um die Hälfte. Händewaschen reinigt also nicht nur Schmutz von der Haut, sondern verhindert auch die Ausbreitung von Infekten. Allerdings muss man sich dazu die Hände sorgfältig und immer wieder waschen.
Wie soll man Hände waschen?
Es sind drei einfache Schritte zu sauberen Händen: - Ordentlich nass machen, egal ob mit warmem oder kaltem Wasser. - Seife in die Handflächen fügen und die Hände etwa 20 Sekunden lang damit einreiben. Die Seife soll dabei überall hinkommen, auf die Oberflächen, die Handrücken, die Handgelenke, die Fingerzwischenräume und unter die Fingernägel. - Beim Abwaschen sollen die Seifenreste gut von den Händen entfernt werden. Abgetrocknet wird am besten mit einem sauberen Handtuch oder Einwegtüchern. Drucklufthandtrockner verteilen laut neuesten Studien nämlich 1300-mal mehr Bakterien in der Luft als Papierhandtücher. Die Hersteller wittern hinter dieser Aussage allerdings eine Verschwörung.
Wann soll man Hände waschen?
Jedes Mal, wenn man jemandem zur Begrüßung die Hand schüttelt oder Flächen berührt, die zuvor von anderen Menschen angefasst wurden (zum Beispiel Handläufe bei Treppen), sammeln sich unterschiedlichste Keime auf den Händen. Das muss nicht zu Grippe oder anderen Infektionen führen, ratsam ist Händewaschen dennoch immer BEVOR - man Essen zubereitet, - Wunden reinigt oder ein Pflaster aufklebt und - Kontaktlinsen in die Augen einsetzt. Außerdem gibt es eine Reihe von Tätigkeiten, NACH denen man sich immer die Hände waschen sollte, nämlich - nach der Zubereitung von Essen, - nachdem man rohes Fleisch oder Geflügel angegriffen hat, - nachdem man auf der Toilette war, - nachdem man Windeln gewechselt hat, - nachdem man Tiere oder Tierspielzeug angegriffen hat, - nachdem man den Abfall entsorgt hat, - nach dem Niesen, Naseputzen und Husten - und nach dem Versorgen von Wunden. Sichtbar schmutzige Hände sind sowieso immer zu waschen. Zu häufiges Händewaschen zerstört allerdings die natürliche Schutzschicht der Haut. Eine entsprechende Pflege mit Feuchtigkeitscremes ist daher eine sinnvolle Ergänzung zum Händewaschen.