Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mehr Nährstoffe statt Energiezufuhr

Egal ob Kind oder erwachsen – regionale, saisonale und biologische Kost kann nie falsch sein. Abseits davon geben Ernährungsexperten aber unterschiedliche Ratschläge für Jung und Alt, was die Zusammensetzung der Speisen betrifft. Ein Grund dafür, dass ältere Menschen anders essen sollten, ist der veränderte Stoffwechsel.
Ausgabe: 2018/05
30.01.2018
- Brigitta Hasch
© ©JPC-PROD - stock.adobe.com
So, wie sich der Körper rein äußerlich verändert, werden auch seine Ansprüche an die Ernährung andere. Der Grundumsatz, also das, was der Körper an Energie verbraucht, nimmt mit zunehmendem Alter ab. Gleichzeitig sinken oft Lust und Möglichkeiten zur Bewegung. Kein Wunder also, wenn sich bei Menschen mit 50+ trotz gleichbleibender Ernährung Jahr für Jahr zusätzliche Kilos ansammeln. Im Gegensatz dazu kann es in späteren Jahren aber durchaus so sein, dass ein Gewichtsverlust – etwa nach einer Krankheit – nicht mehr so einfach aufzuholen ist. Mediziner/innen warnen dann sogar vor der Gefahr einer Mangelernährung.

Ernährung anpassen


Hohe Nährstoffdichte ist das Schlagwort. Vollkornprodukte, Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fleisch und fettarme Fleischerzeugnisse sowie fettreiche Fische sollten auf den Speiseplan. Auch Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sowie pflanzliche Öle liefern älteren Menschen die folgenden wichtigen Nährstoffe.
Kohlehydrate sollten am besten in Form von Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreideprodukten (nach Möglichkeit Vollkorn) und Kartoffeln aufgenommen werden.
Eiweiß ist wichtig für den Erhalt von Muskel- und Knochenmasse und für die Immun­abwehr. Es ist in Milchprodukten, Fisch, Fleisch, Eiern sowie Getreide und Hülsenfrüchten enthalten.
Kalzium stärkt die Knochen- und Zahngesundheit. Auch Muskeln und Blutgerinnung brauchen ausreichend Kalzium. Außer in Milch und Milchprodukten ist Kalzium in Gemüsen (Brokkoli, Grünkohl, Fenchel), Hülsenfrüchten und Nüssen enthalten.
Vitamin D sorgt für Knochengesundheit, stärkt das Immunsystem und ist für die Ausschüttung von Insulin von Bedeutung. Im Alter kann der Körper selbst nicht mehr genug Vitamin D herstellen. Wer zudem wenig Zeit im Freien verbringt, dem mangelt es an ausreichender UV-Strahlung, was die Produktion im Körper ankurbeln würde. ­Vitamin-D-Quellen sind unter anderem fetter Fisch (Hering, Lachs, Makrele, Heilbutt, Thunfisch) und Eigelb.
Vitamin B12 benötigt der Körper für die Blutbildung und den Abbau einzelner Fettsäuren. Fleisch, Innereien, Fisch, Milchprodukte, Eier und Sauerkraut (in geringen Mengen) liefern die nötigen Mengen an ­Vitamin B12.
In den genannten Lebensmitteln sind auch Folsäure, Eisen und andere Mineralstoffe enthalten, die für die Gesundheit und den Allgemeinzustand wichtig sind.

Noch mehr Nährstoffe


Ganz ohne Vitaminkapseln kann man „normale“ Speisen zusätzlich mit Energie anreichern. Hochwertige Öle und Fette, Honig oder Traubenzucker und die Ergänzung mit Eiern, Milchprodukten und Nüssen erhöhen die Nährwertdichte auf natürliche Weise.

Aufs Trinken nicht vergessen


Das abnehmende Durstempfinden ist für viele ältere Menschen ein Problem, körperliche Schwäche und Verstopfung sind häufige Folgen. Angeraten werden 1 bis 1,5 Liter Flüssigkeit, am besten in Form von Wasser, Tee oder verdünnten Obst- und Gemüsesäften.

Freude beim Essen


Immer das Gleiche am Teller? Allein bei Tisch? Mit etwas Abwechslung am Speiseplan und einer netten Gesellschaft von Familie oder Freunden steigt auch die Lust am Essen wieder.
Aufgrund der nachlassenden Dehnbarkeit des Magens empfiehlt es sich, die Speisen in mehrere, dafür kleinere Mahlzeiten aufzuteilen. Für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden sollten das Essen darüber hinaus weich sein, gut zerkleinert oder püriert werden. Beim Würzen empfehlen Expert/innen mehr frische Kräuter als Salz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen