Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Was ist fair, was ist sozial?

„Neue Fairness“ nennt es die Bundesregierung. Von „sozialer Kälte“ sprechen manche Kritiker. Die Kirchenzeitung hat sich mit Experten für Sozial- und Familienpolitik Teile des Regierungsprogramms angesehen.
Ausgabe: 2018/06
06.02.2018
- Heinz Niederleitner
Die Regierung sieht vor allem den geplanten Familienbonus als Fortschritt: ein Steuerabsetzbetrag für Familien von bis zu 1500 Euro pro Kind und Jahr. Familien mit geringem Einkommen, die keine Steuern zahlen, haben aber nichts davon. Die Regierung hat für diese Familien erhöhte Alleinerzieher- und Alleinverdienerabsetzbeträge versprochen – Details dazu sind aber noch unklar. Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreich, lobt den Familienbonus, betont aber, dass das kein „Gnadenakt“ der Regierung sei: „Familien sind die einzige Gruppe, in der Menschen gesetzlich verpflichtet sind, ihr Einkommen mit anderen – nämlich mit den Kindern – zu teilen. Hier hat auch der Verfassungsgerichtshof gesagt: Wer nicht nur sich selbst versorgt, soll weniger Steuern zahlen.“ Der Familienbonus sei eine familienpolitische Maßnahme, aber keine Sozialmaßnahme. Eine andere Frage sei, warum es dennoch viele Familien mit Armutsgefährdung gibt. „Da sind primär Länder und Gemeinden als jene Stellen gefragt, die für Sozialausgaben zuständig sind“, sagt Trendl. Martin Schenk, Mitbegründer der Armutskonferenz und Stellvertretender Diakonie-Direktor, findet es grundsätzlich gut, wenn mit dem Bonus Familien mit mittleren Einkommen unterstützt werden. Doch die Menschen in den untersten Einkommensschichten, denen vor dem Hintergrund des Evangeliums die besondere Aufmerksamkeit gilt, erreiche man nur mit Sozialleistungen und öffentlichen Dienstleistungen.

Hartz IV?


Kritisch sieht Schenk den Plan, dass die Deckelungskürzung der Mindestsicherung mit 1500 Euro auf ganz Österreich ausgeweitet werden soll. „Wir haben Daten zu den Auswirkungen in Niederösterreich: Negativ betroffen sind vorrangig Familien mit vielen Kindern, Alleinerziehende mit zwei oder drei Kindern, Familien, in denen Menschen mit Behinderungen leben, und pflegende Angehörige.“
Dem Regierungsprogramm entnimmt Schenk aber noch mehr: „Verschiedene Elemente im Regierungsprogramm lassen zusammen betrachtet erkennen, dass im Bereich der Langzeitarbeitslosigkeit ein Hartz-IV-System wie in Deutschland vorbereitet wird – auch wenn man das nicht so nennt. Dazu gehört, dass die Mindestsicherung an die Stelle der Notstandshilfe treten soll. Hier wird von einer Versicherungs- auf eine Fürsorgeleistung umgestellt. Verbunden ist das mit dem Zugriff auf Erspartes, dem Wegfall von Pensionszeiten und Zwangsmaßnahmen mit prekärer Arbeit, die an die 1-Euro-Jobs in Deutschland erinnern“, sagt Schenk. Diesen Jobs wird vorgeworfen, einen künstlichen Billiglohnsektor mit negativen Auswirkungen für alle Arbeitnehmer/innen zu schaffen.
Viel diskutiert wird auch die Indexierung der Familienbeihilfe: Konkret würde das bedeuten, dass einer in Österreich Erziehungsberechtigten weniger Familienbeihilfe ausgezahlt wird, wenn das Kind in einem EU-Land lebt, das niedrigere Lebenshaltungskosten hat. „Da machen wir eine folgenschwere Debatte auf, die auf uns selbst zurückfallen kann“, sagt Schenk. „Die Lebenskosten differieren ja auch innerhalb von Österreich. Insgesamt bräuchten wir Schritte in Richtung zu einem sozialeren Europa Die Indexierung ist da eher kontraproduktiv.“

Anpassung


Alfred Trendl sagt, dass sich vermutlich überhaupt erst beim EU-Gerichtshof zeigen wird, ob eine solche Indexierung mit dem EU-Recht im Einklang steht. Was die Familienbeihilfe insgesamt betrifft, sei er „enttäuscht, dass es wieder keine gesetzliche Wertanpassung entsprechend der Inflation geben soll. Bei der Parteienförderung ist das im Gegensatz zu den Familien durchaus vorgesehen. Zum 1. Jänner gab es eine einmalige, von der alten Regierung beschlossene Wertanpassung, eine Fortsetzung ist aber leider nicht geplant.“ Bei der im Regierungsübereinkommen angeregten Diskussion um den weitgehend aus Dienstgeberbeiträgen dotieren Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) wünscht sich Trendl „keine weitere Kürzung“, nachdem der Dienstgeberbeitrag herabgesetzt wurde. Er verstehe zwar, dass man die Lohnnebenkosten senken wolle – „aber warum soll das ausschließlich zu Lasten der Familien passieren?“

Entwicklung


Familienverbands-Präsident Trendl lobt, dass man mit der neuen Regierung über Themen reden könne, die zuvor nicht angesprochen werden konnten. So seien eine Enquete über die eugenische Indikation (erlaubte Abtreibung bei erwartbarer Behinderung) und die Stärkung der Pflege von Angehörigen zu Hause geplant. Sozialexperte Schenk sieht die geplante Mindestpension von 1200 Euro (1500 Euro für Paare) an sich positiv, verweist aber auf die Voraussetzung: „Vor allem Frauen, die Kinder erzogen haben, können die 40 Beitragsjahre nicht vorweisen. Sinnvoll wäre Altersarmut präventiv zu verhindern, die Abschaffung der Notstandshilfe oder mehr prekäre Jobs werden sie erhöhen.“ 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025 Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen