Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Rauchen in Pfarrbuffets ist tabu

Die Regierung will das Rauchverbot in der Gastronomie kippen. Die aktuelle Diskussion betrifft auch die gewerblich geführten Pfarrlokale. Dort wurden die Zigaretten jedoch schon durchwegs verbannt.
Ausgabe: 2018/17
13.02.2018
- Paul Stütz
© ©mbruxelle - stock.adobe.com
Die gewerblich angemeldeten Pfarrbuffets spürten bereits vor neun Jahren die Ausweitung des Nichtraucherschutzes in der Gastronomie. Betreiber, die nicht auf reine Nichtraucherlokale umschwenkten, mussten klar abgegrenzte Raucherzonen anbieten. Die meisten Pfarren  erklärten daraufhin den gesamten Gastraum zur nikotinfreien Zone. Auch wenn die Regierung das komplette Rauchverbot kippen will, leben Pfarren offenbar gut mit dem Nein zum Nikotin, wie ein KirchenZeitungs-Rundruf ergab. 

Hohe Aktzeptanz des Verbots


„Als das Rauchverbot bei uns im Pfarrbuffet 2009 gekommen ist, gab es am Anfang einige Diskussionen. Mittlerweile ist die Regelung aber von allen akzeptiert“, berichtet Monika Dörn, Pfarrsekretärin in Linz-St. Markus. Die Raucher müssen in der Pfarre draußen aber nicht unbedingt frieren. Eigene Heizschwammerl stehen rund um den Freiluft-Rauchbereich in Linz-St. Markus. Auch aus den Pfarren in Asten, Thalheim bei Wels und Garsten wird berichtet, dass allgemein ein Rauchverbot in den jeweiligen Lokalen seit vielen Jahren gilt. Nur in dem Pfarrgasthaus Platane in Linz-Bindermichl dauerte die Umstellung auf ein reines Nichtraucherlokal länger. Erst als Walter Peroutka 2014 als neuer Pächter kam, sollte sich das ändern. „Ich bin selbst überzeugter Nichtraucher“, erzählt Peroutka der KirchenZeitung. Nicht zuletzt werde das Inventar durch die Verbannung des Rauchs geschont, meint er. Dennoch findet er die momentane gesetzliche Regelung ausreichend. „Mir gefällt nicht, dass den Wirten vorgeschrieben wird, wie sie ihre Lokale führen sollen. Das ist wie im Kommunismus.“ Jeder Gast könne schließlich selbst entscheiden, ob er ein Raucher- oder Nichtraucherlokal aufsuche. « Zur Sache

Rauchverbot


Ab Mai 2018 hätte das ­totale Rauchverbot in der Gastronomie gelten sollen. Das ist nun von der ÖVP-FPÖ-Regierung abgesagt worden. Mit einem Volksbegehren, für das ab 15. Februar Unterstützungserklärungen gesammelt werden, soll das generelle Rauchverbot in den Lokalen durchgesetzt werden. Sollte dieses Vorhaben scheitern, wird die gültige Regelung, die eigens abgetrennte Raucherbereiche in Lokalen sowie kleine Raucherlokale zulässt, bleiben.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen