Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Es muss nicht immer Auto sein

Nicht um ein Verzichten geht es, eher um ein Entdecken: Wäre es denkbar, und wäre es im Alltag sogar lebbar? Ein Leben mit möglichst wenig Auto. Einmal probieren. Es versuchen. Darum geht es beim „Autofasten“.
Ausgabe: 2018/07
13.02.2018
- Matthäus Fellinger
Für viele ist es das Vergnügen schlechthin. Autofahren macht Spaß. Junge Leute können es kaum erwarten, endlich den Führerschein in der Tasche zu haben. Andere haben es satt. Wo kann man denn noch wirklich fahren, sagen sie. Verstopfte Straßen, der Stau auf dem Weg in die Arbeit. Spaß ist das keiner. Nervenaufreibend. Das ist die eine Seite: Wie man das Autofahren empfindet. Ganz persönlich. Da ist noch die andere Seite: Wie schnell durch den gigantisch wachsenden Verkehr die leicht förderbaren Ölreserven der Welt knapp geworden sind. Teurer und teurer wird es, das Öl aus der Erde zu kriegen. Aber auch wenn noch so viele Reserven angezapft würden: Der Schadstoff-Ausstoß von Verbrennungsmotoren heizt das Weltklima auf. Der Kopf weiß es. Die führenden Köpfe in den entsprechend großen Konzernen der Welt ebenso: Wir brauchen neue Technologien, sagen sie. Mit Benzin und Diesel geht es nicht lange weiter. Das Elektroauto ist angesagt. So, denken sie, retten wir den Individualverkehr, die großen Stückzahlen, mit denen man Gewinne erzielt. Dem Endverbraucher soll die Sache nicht weh tun. Er wird nicht viel spüren.

In der Sackgasse


Es ist die nächste Sackgasse, in die man gerade steuert. Nicht nur Öl, auch andere kostbare Rohstoffe sind knapp und stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung. Metalle. Die aus Erdöl erzeugten Kunststoffe. Die seltenen Rohstoffe, die für Batterien gebraucht werden. Die Umweltgifte, die entstehen. Auch der Strom kommt nicht von selbst aus der Dose. Selbst wenn er solar oder aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt wäre. Es braucht Platz, es braucht Flächen. Jede Technologie hat ihren Preis.

Weniger ist mehr


Der Kopf weiß es. Eine Neuorientierung ist angesagt. Es ist viel dran an dem, was Papst Franziskus in seiner Umwelt-Enzyklika beschreibt. Die christliche Spiritualität ermutigt zu einem Lebensstil, „der fähig ist, sich zutiefst zu freuen, ohne auf Konsum versessen zu sein“ (in: „Laudato si’“, im Mai 2015).
Man kann glücklich werden mit weniger. Auch mit weniger Autoverkehr.

Entdecken beim Autofasten


Nicht um ein Verzichten geht es, eher um ein Entdecken: Wäre es denkbar, und wäre es im Alltag sogar lebbar? Ein Leben mit möglichst wenig Auto. Einmal probieren. Es versuchen. Darum geht es beim „Autofasten“. Die Aktion Autofasten ist eine Initiative der Umwelt-Beauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs. Sie laden ein, das eigene Verkehrs-Verhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu prüfen – um auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten. Es geht um ein Ausprobieren, wie sich gesundheitsfreundliche Alternativen zum Auto­fahren anfühlen. Ein paar Wochen lang das Auto gar nicht oder deutlich weniger zu benutzen, statt dessen Bahn, Bus, Fahrrad, Fahrgemeinschaften etc. zu nützen – und kurze Strecken zu Fuß zurückzulegen.

Die Aktion


Eine Homepage der Aktion liefert interessante Informationen. Sie beinhaltet auch einen CO2-Rechner. Da erfährt man zum Beispiel, warum aus einem Liter Benzin bei der Verbrennung 2,32 Kilogramm CO2 entstehen – und in die Atmosphäre geblasen werden. Benzin und Diesel bestehen aus Kohlenstoffatomen. Bei der Verbrennung verbindet sich jedes Atom mit zwei Sauerstoffatomen. Da versteht man, warum der Schnee neben den Straßen gar so schnell schwarz wird. Im Sommer geschieht das auch, nur fällt es nicht auf. Das ergibt mehr als das Doppelte an Gewicht. Der Volksmund nennt es: Dreck. Wie kriegt man ihn weg? Man kann es versuchen mit Autofasten. www.autofasten.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen