Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Barockesel, sehr modern

Der Esel Fridolin hilft den Kindern in St. Isidor, sich auf Kontakte einzulassen und Verantwortung zu übernehmen
Ausgabe: 2009/04, Esel, Fridolin, Kinder, St. Isidor, Kontakt, reiten, Spielzeug
21.01.2009
- Ernst Gansinger
Caritas f?r Menschen mit Behinderung, St, Isidor, Hippotherapie, Esel Fridolin, Barockesel, seltene Rasse, von der es in ganz Europa nur noch 70 Tiere gibtTiere unterst?tzen Erziehung und Therapie, psychisch beeintr?chtigte Kinder, Isl?nder, Pferd, R
Caritas f?r Menschen mit Behinderung, St, Isidor, Hippotherapie, Esel Fridolin, Barockesel, seltene Rasse, von der es in ganz Europa nur noch 70 Tiere gibtTiere unterst?tzen Erziehung und Therapie, psychisch beeintr?chtigte Kinder, Isl?nder, Pferd, R
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger
Es dauert noch ein bisschen, bis der Esel Fridolin aus der Koppel herausgeführt wird. Die Kinder können es kaum erwarten. Sobald die Leiterin des Integrativen Reitzentrums St. Isidor, Rolanda Fassl, das Tor öffnet, drängen sie sich um Fridolin.

Fridolin ist ein Barockesel. Von dieser Art gibt es in ganz Europa nur noch etwa 70 Tiere. Er wurde auf der Bio Noah Farm in Vöcklamarkt gezüchtet, die sich zur Aufgabe gemacht hat, seltene Haustier-Rassen zu erhalten, unterstützt vom Land Oberösterreich. Ende August 2008 ist Fridolin nach St. Isidor, in die Einrichtung der Caritas für Menschen mit Behinderungen, gekommen. Das Land hat ihn Isidor geschenkt. Der Esel ist jetzt eineinhalb Jahre alt.

Der Esel steht und schaut. Warum ein Esel zusätzlich zu den zehn Therapiepferden in St. Isidor? Rolanda Fassl erklärt, dass sich Esel anders verhalten als Pferde. Pferde haben ein ausgeprägtes Fluchtverhalten. „Der Esel steht zuerst und schaut, hat eine höhere Toleranzgrenze.“ Dies ist besonders im Umgang mit Kindern, vor allem mit psychisch stark beeinträchtigten und verschlossenen Kindern, die es schwer haben, Kontakt aufzunehmen, ein wichtiger Charakterzug. Gerade Missbrauchsopfer haben hier große Probleme. Tiere können in der Überwindung dieser Erlebnisse eine gute Unterstützung leisten. „Iah!“, sagt der Esel – iah! – im Auftrag der Therapie.

Nicht zum Reiten. Fridolin ist nicht als Reittier gedacht, sondern wird in der Erlebnispädagogik eingesetzt. Die Betreuerinnen gehen mit den Kindern zu Fridolin in die Koppel. Die Kinder misten aus, putzen den Esel und füttern ihn. Und sie gehen mit ihm spazieren. In seiner Satteltasche nimmt Fridolin die Jause für die Rast mit.

Kein Spielzeug. Tiere spielen eine besondere Rolle in der Therapie und in der Pädagogik. Sie werten nicht. Einem Tier ist es egal, welche Beeinträchtigung jemand hat, erläutert Rolanda Fassl. Es wird nur artgerecht reagieren. Geht jemand auf ein Tier zu, nimmt das Tier zuerst Kontakt auf. „Da wird nichts zerredet!“ Die Kinder merken an der Körpersprache der Tiere schnell, ob es passt, wie sie mit dem Tier umgehen. Tiere sind für Kinder eine Bereicherung, sagt Rolanda Fassl. Sie können Seelenpartner sein. „Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen.“ Es liegt aber an den Eltern zu steuern, denn Tiere sind kein Spielzeug!




Zur Sache

Helfende Pferde

In St. Isidor ist nicht nur der Esel Fridolin als tierischer Helfer im Einsatz, sondern es helfen vor allem zehn Pferde in drei Einsatzfeldern: in der Hippotherapie, im Behindertenreiten und im heilpädagogischen Voltigieren. In der Hippotherapie ist das Pferd für schwerstbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche „Physiotherapeut“. Heilpädagogisches Voltigieren geschieht in der Gruppe, es ist Turnen am Pferd. Das Behindertenreiten ist Freizeit- und Sportangebot.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen