Wer für das Frühjahr einen Wanderweg der besonderen Art sucht und gleichzeitig zu einer interessanten Lektüre greifen möchte, dem sind die drei Bücher zum „Weg des Buches“ empfohlen. Die evangelische Kirche Österreichs hat im Herbst 2008 einen Weg eröffnet, der auf die Spuren der protestantischen Bibelschmuggler aus vergangenen Jahrhunderten führt. Bis zum Toleranzpatent Josephs II. 1781 konnte „evangelische“ Literatur nur geheim ins Land geschafft werden. Die Route nimmt in Passau ihren Ausgang und endet in Kärnten. Die 29 Tagesetappen sind im Wanderführer „Der Weg des Buches“ beschrieben. Ein weiteres Werk mit historischem Schwerpunkt, „Das Buch zum Weg“, liefert Hintergrundinformationen zur evangelischen Geschichte jener Regionen, durch die der Weg des Buches führt. Ein Bibelleseplan vervollständigt das Paket. Der Weg des Buches, 256 S., incl. Bibelleseplan, ISBN 978-3-902606-07-5, Euro 24,90, und Das Buch zum Weg, 208 S., ISBN 978-3-902606-09-02, Euro 19,50, Tandem Verlag.
Religion und J. Haydn
„Wenn ich an Gott denke, ist mein Herz so voll von Freude, dass mir die Noten wie von der Spule laufen.“ – Am 31. Mai 1809 starb der Komponist Joseph Haydn in Gumpendorf, das kirchenmusikalische Schaffen war ihm ein persönliches Anliegen. Autor Anton Mayer erzählt im Buch „Joseph Haydn. Das Genie und seine Zeit“ vom Leben des einfachen Dorfbuben aus dem Dreiländereck Österreich – Ungarn – Slowakei und seinem Aufstieg zum gefeierten Star der europäischen und internationalen Musikszene. Das kurzweilige Werk zeigt unbekannte Facetten dieses erfolgreichen Musikers: vom Zugang zur Religion bis zu seinem fürsorglichen Umgang mit Freunden.
Joseph Haydn, Das Genie und seine Zeit, Anton Mayer, Amalthea Verlag, 310 S., ca. Euro 23,–.