Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kirche wird im Zusammenklang

In der ältesten erhaltenen Kirche Oberösterreichs, der Martinskirche am Linzer Römerberg, hat Ökumene eine bleibende Stätte
Ausgabe: 2009/05, Kirche, Zusammenklag, Römerberg, Martinskirch, Licht
28.01.2009
- Matthäus Fellinge


Jetzt ist nicht die Zeit der großen Ökumene, doch gewachsene Traditionen sollen leben, meint Pastor Markus Fellinger. In der Martinskirche am Römerberg feiern Christen regelmäßig gemeinsam.

Es ist die Stunde der langen Lichtketten in den Einfahrtsstraßen nach Linz. Von ihren Besuchen und Ausflügen kehren die Städter zurück. Oben am Römerberg überwiegt das Dunkel, doch ein Lichtschein leuchtet aus den Fenstern der Martinskirche. Seit April 2007 treffen sich Christinnen und Christen hier an jedem letzten Sonntag im Monat zu einem ökumenischen Gottesdienst. Pastor Markus Fellinger von der Methodistenkirche hat als Vorsitzender des Ökumenischen Forums in Linz diesen Gottesdienst eingeführt. Ökumene zu feiern sollte nicht nur zu besonderen Anlässen möglich, sondern regelmäßige Praxis sein.
Für die einen ist es der besinnliche Wochenausklang, für die anderen das bewusste Hineingehen in eine neue Woche.

Die Seligpreisungen. In diesem Jahr 2009 stehen die Andachten unter dem Thema der Seligpreisungen. Heute, am letzten Jännersonntag, leiten Pfarrassistentin Helga Schwarzinger und Pastor Thomas Pitters den Gottesdienst. Gut 30 Frauen und Männer feiern mit, es waren auch schon über 60 da. „Ihr seid das Salz der Erde“, heißt es im Evangelium.

Gemeinsam auftreten. Es ist, meint Pastor Fellinger, jetzt nicht die Zeit, sich große neue ökumenische Ziele zu setzen. Viel wäre erreicht, wenn gewachsene Traditionen aufrechtblieben. Ökumene hat nicht gerade Rückenwind. Sein Ziel als Vorsitzender des ökumenischen Forums ist, dass die Kirchen der Öffentlichkeit gegenüber gemeinsam auftreten, auch in politischen Fragen, wie etwa dem Umgang mit Fremden und Asylwerbenden.Der ökumenische Gottesdienst an jedem letzten Sonntag im Monat könnte Ausdruck einer beständigen Zusammengehörigkeit und eines Miteinanders werden.

In der Andacht ist viel Raum zur Besinnung. Zwei junge Musiker, Philipp Claucig auf seiner Geige und Yukari Tambo auf der Orgel, bringen musikalisch Zusammenklang zu Gehör. Auch Musik kommt erst im Miteinander voll zum Klingen.


In der Martinskirche brennt Licht

Seit dem 8. Jahrhundert werden in der Martinskirche in Linz Gottesdienste gefeiert, zu einer Zeit also, als Ost- und Westkirche noch eins waren und die Reformation ein halbes Jahrtausend in der Zukunft lag. Die Kirche wurde mehrfach umgebaut, doch als Stätte christlichen Glaubens ist sie bedeutsam.

- Der nächste ökumenische Gottesdienst in der Martinskirche wird am Sonntag, 22. Februar, 19 Uhr gefeiert. Thema: „Selig seid ihr“.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen