Der hl. Siegfried kam der Überlieferung nach im 11. Jahrhundert als Mönch von England aus nach Norwegen und Schweden. In seine Wirkungszeit fällt die Gründung des ersten schwedischen Bischofssitzes. Seit dem 13. Jahrhundert wird er auch in Dänemark und Finnland verehrt. Übersetzt aus dem Althochdeutschen bedeuten „sigu“ Sieg und „fridu“ Friede, Schutz, Sicherheit. Diese beiden Wortteile „Sieg und Friede“ sind wesentlich für alle, die in irgendeiner Art und Weise Macht ausüben. Die Welt gerechter und friedlicher zu gestalten, sollte eine zentrale Aufgabe für jeden von uns sein, aber auch Schutz und Sicherheit werden in Zeiten der Wirtschaftskrise, die besonders die ärmere Schicht der Weltbevölkerung hart trifft, immer wichtiger. Auch Glocken verkünden Frieden. Seit Jahrhunderten werden Friedensglocken gegossen. Die Anliegen der Zeit sind in Inschriften auf Glocken artikuliert. Leider gehen diese Stimmen in der heutigen Zeit im Alltagslärm meist unter. Sollten wir nicht gerade heute wieder mehr auf diese Stimmen hören?
Siegfried Adlberger ist Orgel- und Glockenreferent in der Diözese Linz.