- Arbeit finden nach der Kinderpause. Im ALOM FrauenTrainingsZentrum Rohrbach werden Frauen unterstützt, den passenden Job oder die richtige Ausbildung nach der Kinderpause zu finden. Das nächste Seminar startet am 2. März. - Infos: AMS Rohrbach, Herr Bernhard Schenkenfelder, Tel. 07289/62 12-332 40, oder im FrauenTrainingsZentrum, Tel. 07289/41 26.
- Ängste und Panikattacken. EXIT-sozial bietet Menschen, die an Ängsten und Panikattacken leiden, eine Möglichkeit zum Austausch. Die Selbsthilfegruppe „Ängste“ trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat von 18 bis 19.30 Uhr. - Kontakt und Anmeldung: Psychosoziales Zentrum EXIT-sozial, Wildbergstraße 10a, 4040 Linz, Tel. 0732/71 97 19.
- Oö. Kinderskihelmaktion. Im Monat Februar 2009 erhalten Besitzer der Oö. Familienkarte im oberösterreichischen Sporthandel mit Vorlage eines Gutscheines Kinderskihelme um 30 Prozent ermäßigt. - Gutschein-Download unter: www.familienkarte.at
- Leitfaden für nachhaltigen Lebensmittel-Einkauf. Die Landwirtschaftskammer hat im Zusammenarbeit mit Bio-Austria und dem Landesschulrat einen Lernbehelf für Pädagog/innen der Hauptschulen entwickelt, um über das Thema „Nachhaltiger Einkauf“ zu informieren. Die Landwirtschaftskammer bietet zudem noch weitere interessante Angebote für Schulen an, u.a. „Schule am Bauernhof“ oder „Geschmacksschule“. - Infos: Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Frau Mag. Christine Schober, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Tel. 050/69 02-12 50, E-Mail: christine.schober@lk-ooe.at
- Sakraler Tanz. „Zu den Quellen tanzen“ mit Ulli Bixa in St. Virgil, Salzburg, beschäftigt sich mit sakralem Tanz in der Begegnung mit den fünf großen Weltreligionen. Der Lehrgang ist in sechs Blöcken von Juni 2009 bis Dezember 2010 aufgebaut. Die Seminare können auch einzeln besucht werden. Anmeldeschluss Lehrgang ist der 15. April; Einzelseminare: 14 Tage vor Termin. - Nähere Infos: Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Tel. 0662/659 01-514, E-Mail: office@virgil.at
- Beratung Arbeitswelt. In den Treffpunkten mensch & arbeit der Betriebsseelsorge OÖ gibt es Menschen, die um die Situation in der Arbeitswelt Bescheid wissen und zuhören, ermutigen und Hilfestellungen geben. Einen „Treffpunkt mensch & arbeit“ gibt es neun Mal in Oberösterreich. - Kontakt: Pastoralamt der Diözese, Betriebsseelsorge, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Abteilungsleiterin Mag. Anna Wall-Strasser, Tel. 0732/76 10-36 46, E-Mail: anna.wall-strasser@dioezese-linz.at, Internet: www.mensch-arbeit.at
- Lourdes-Flugwallfahrten. Das Marianische Lourdeskomitee organisiert im 100. Jahr seines Bestehens Flugwallfahrten für Gesunde und Kranke. Ab Linz vom 15. bis 20. Mai sind noch Plätze frei! Geistliche Leitung hat Kardinal Christoph Schönborn. Für Betreuung durch Kranken- und Pflegepersonal ist gesorgt. - Marianisches Lourdeskomitee, Jacquingasse 53, 1030 Wien, Tel. und Fax. 01/587 52 05; mlk.lourdeskomitee@aon.at
- Verwirrte Menschen verstehen und begleiten. Unter diesem Titel wird im Bildungshaus Puchberg bei Wels ein Seminar am Sa., 28. 2., von 10 bis 16 Uhr für Angehörige von verwirrten Menschen unter der Leitung von Ulrike Praschl angeboten. - Infotel. 07242/475 37.
- Veranstaltungen im Treffpunkt mensch & arbeit. Der Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf, Nettingsdorferstraße 58, will die Sehnsucht nach dem guten Leben aufrecht halten und ermutigen, dass mitten in den Krisen der Wirtschaft die Menschen gut auf sich selbst schauen und die eigenen Fähigkeiten zur Entfaltung bringen. Etwa beim Bibelabend, jeweils am letzten Dienstag im Monat, bei dem keine Vorkenntnisse notwendig sind. Der nächste ist am 24. Februar um 19 Uhr zu Markus 8,18 „Habt ihr denn keine Augen, um zu sehen, und keine Ohren, um zu hören.“ Oder beim Arbeitslosen-Frühstück am Montag, 2. März, 9 bis 11 Uhr.
- TRIGOS, Einreichfrist bis 2. März. Unternehmen mit sozialer und ökologischer Verantwortung können sich für den Preis TRIGOS 2009 bewerben. Der Preis wird in den Kategorien Gesellschaft, Arbeitsplatz, Ökologie und Markt vergeben. Träger von TRIGOS sind unter anderem Caritas, Rotes Kreuz, SOS-Kinderdorf, Umweltdachverband, Diakonie Österreich, Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer. - Tel. 01/710 10 77-13; E-Mail: office@trigos.at
- Integrationsfonds. Der österreichische Integrationsfonds hat eine neue Homepage. Auf dieser findet man in sieben Sprachen (Englisch, Türkisch, Russisch, Farsi, Serbisch, Französisch, Deutsch) Informationen für Flüchtlinge und Migrant/innen. Mit Klick auf die Österreich-Karte können die Nutzerinnen und Nutzer für jedes Bundesland verfügbare Informationen und Leistungen abrufen. - www.integrationsfonds.at