Hauptsache Schmalz! Die Rosenblätter sind nicht nur im Fasching, sondern auch fürandere üppige Zeiten geeignet.
Zutaten: 180 g Mehl, 6 Dotter, 50 g Butter, 2 EL Rahm,1 TL Rum, 1 Prise Salz, Butterschmalz zum Backen,Marmelade zum Füllen.
Zubereitung: Aus den Zutaten knetet man rasch einen Mürbteig. Den Teig auswalken und mit drei verschieden großen Ausstechformen oder Gläsern Kreise ausstechen. In jeden Kreis von außen nach innen fünfEinschnitte machen. Die beiden größeren Kreisebetupft man in der Mitte mit Ei, dann werden die Rosenblätter übereinandergelegt. Immer das kleinere über das größere und mit versetzten Einschnitten.Die Teigblätter drückt man in der Mitte zusammen und legtsie ins heiße Fett, wo sie zu prächtigen Rosen erblühen.Die goldgelb gebackenen Rosenblüten füllt man in der Mitte mit Marmelade und überzuckert die Blattenden.
Wissenswertes: GebackeneRosen wurden früher bei Hochzeiten aufgetischt. - Aus: Oberösterreichische Bäuerinnen kochen. Einfach gute Rezepte, hg. Landwirtschaftskammer für OÖ, Löwenzahn Verlag, ISBN 978-3-7066-2425-1