Mit den Namen ist das so eine Sache. Blumen, etwa das Echte Lungenkraut, heißen da so und anderswo wieder ganzanders. Da Hänsel und Gretel, dort Adam und Eva. Manchmal auch wird der gleiche Name zweimal verwendet.
Die Märzenbecher werden auch Osterglocken oder Gelbe Narzissen genannt. In Deutschland heißen sie gar Frühlingsknotenblumen. Aber was sind schon Namen!
Das Wichtigste ist, dass sie nun alle wieder zum Vorschein kommen, die Blumen, die den Frühling einbegleiten. – Buschwindröschen, Fingerhut, Fleißige Lieschen, Frühlingsknotenblume, Gemeiner Gelbstern, Kaiserkrone, Krokus, Kuhschelle, Leberblümchen, Lungenkraut, Mohn, Primel, Salbei, Schlüsselblume, Schneeglöckchen, Stiefmütterchen, Strohblume, Sumpfdotterblume, Traubenhyazinthe, Tulpen, Veilchen, Vergissmeinnicht, . . .
- Machen Sie mit: Unter die aufgezählten Blumen haben sich fünf geschwindelt, die keine Frühlingsblumen, schon gar nicht Frühlingskünder sind. Finden Sie zumindest drei und senden Sie die Antwort bis 20. März 2009 an die KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: office@kirchenzeitung.atWir verlosen zwei Blumenbücher.
- Beim Denk Mal Nr. 9 (Antwort b war richtig – Ein durchschnittlich verwendeter PKW, der 1000 Liter Treibstoff im Jahr tankt, verbraucht soviel Energie wie zwei Vier-Personen-Haushalte verbrauchen) haben Maria Krammel, Rohrbach, und Leopold Haratzmüller, St. Marien, gewonnen.